Warum S-LINK?
Der S-LINK bringt’s: weniger Stau, weniger Umweltverschmutzung, weniger Stress am Morgen. Mehr Lebensqualität, mehr Lebensraum und vor allem eins – mehr wertvolle Lebenszeit. Für zahlreiche Pendler:innen aus Stadt und Land Salzburg gehören überfüllte Straßen und überlastete öffentliche Verkehrsmittel leider zum Alltag. Noch. Denn der S-LINK soll das ändern. Die neue Schnellbahnverbindung vernetzt künftig die Stadt mit den umliegenden Regionen und das so effizient wie nie. Denn: Alle bestehenden Bus- und Bahnlinien werden eingebunden und somit noch attraktiver. Unsere gemeinsame Reise in eine mobilere Zukunft beginnt am Salzburger Hauptbahnhof mit der Verlängerung der bereits bestehenden Lokalbahn. Endstation: ein besseres öffentliches Nahverkehrsnetz für Salzburg. Gut für die Menschen in Salzburg, besser für unsere Umwelt und eine Bereicherung für die Generationen von Morgen.

Vorteile
Der S-LINK bringt mehr
Lebenszeit
Morgens länger schlafen, stressfrei in den Tag starten und entspannt in der Arbeit ankommen. Klingt traumhaft? Mit dem S-LINK wird‘s Realität. Unabhängig vom Verkehr bringt er euch nicht nur zeitsparend und bequem ans Ziel, sondern auch wieder sicher zu eurer Familie nachhause.
Für mehr Zeit zum Leben.
Lebensraum
Breitere Geh- und Radwege treffen auf Verweilmöglichkeiten, Schattenspender und ausreichend Raum für Kinderlachen. Dazu gibt’s weniger Stau und Verkehrslärm sowie ein Mehr an Sicherheit on top. Der S-LINK bringt künftig das Gute von damals zurück in ein lebenswerteres Salzburg.
Für mehr Raum zum Leben.
Lebensqualität
Nach der Schule Zeit mit Oma und Opa verbringen? Der S-LINK macht’s möglich und sorgt nicht nur für eine sichere und gute Anbindung ans Salzburger Nahverkehrsnetz, sondern auch dafür, dass Alt und Jung in Verbindung bleiben. Heute nachhaltig gedacht für die Generationen von Morgen.
Für mehr Qualität im Leben.
Streckenführung
S-LINK: Bahn frei!
Der S-LINK bringt mehr – und seine Fahrgäste schnell, sicher und bequem vom Hauptbahnhof über die Salzburger Altstadt bis nach Hallein.
Die neue Schnellbahnverbindung vernetzt künftig Stadt, Land und Region und bindet dabei alle bestehenden Bus- und Bahnlinien ein. Auch regionale Anbindungen, wie beispielsweise nach Bayern oder das Messegleis, werden von Anfang an mitgedacht. So entsteht ein attraktiveres und übergreifendes Verkehrsnetz in und um die Landeshauptstadt. Für eine mobilere Zukunft.
Wo wird der S-LINK fahren?
Streckenführung
Das Projekt S-LINK denkt urbane und regionale Mobilität neu und soll unter Berücksichtigung aller Verkehrsträger und Schnittstellen ein attraktives, übergreifendes und gut abgestimmtes Verkehrsnetz ermöglichen. Geplant ist eine Nord-Süd-Achse vom Hauptbahnhof über die Salzburger Altstadt bis nach Hallein im Süden der Landeshauptstadt. Auch regionale Anbindungen, etwa nach Bayern, werden von Beginn an mitgedacht.
Eure Fragen.
Unsere Antworten.
Wieso ist das S-LINK Projekt für Salzburg wichtig?
Der S-LINK wird den öffentlichen Salzburger Verkehr zukunftsfit machen und eine attraktive Alternative zum Individualverkehr zwischen dem Flachgau und dem Tennengau bieten. Als leistungsfähige Stammstrecke quer durch die Stadt wird er als Rückgrat für alle Zubringerlinien von Bus und Bahn dienen und neue Möglichkeiten…
Wurden Alternativen zum S-LINK geprüft?

Menschen hinter S-LINK
„Nach Jahrzehnten der Diskussion ist es höchste Zeit. Die neue Lokalbahn wird die Stadt attraktiver und lebenswerter sowie Wege kürzer machen."
Stefan Knittel
Geschäftsführer der
S-LINK Projektgesellschaft
Aktuelles
Neuigkeiten rund um den S-LINK

S-LINK: Die Rainerstraße wird zum „Salzburg Boulevard“
Das Jahrhundertprojekt S-LINK sorgt dafür, dass Salzburg städtischen Lebensraum zurückgewinnen kann. Dafür sind keine zusätzlichen Flächen für den Individualverkehr geplant. Vielmehr sollen breitere Geh- und Radwege, Ruheorte und Schattenspender entstehen.

S-LINK: Der Salzburger Seeton ist beherrschbar
Der Seeton in Salzburgs Boden hat in der Vergangenheit zu Herausforderungen bei Bauvorhaben geführt. Für den S-LINK werden deshalb zahlreiche Bohrungen und Analysen des Bodens durchgeführt. Sie gewährleisten die sichere Umsetzung des Projekts.

S-LINK: Vorliegende Studien bestätigen Verkehrswirksamkeit
Salzburg, 20. Oktober 2023.
Die von der SPÖ präsentierten Zahlen zur angeblich fehlenden Verkehrswirksamkeit des S-LINK können nicht nachvollzogen werden. Vorliegende Studien der Projektgesellschaft bestätigen die Verkehrswirksamkeit des Projekts. Die Unterlagen wurden bereits dem Bundesministerium für Klimaschutz übermittelt und werden derzeit geprüft. Die Verkehrswirksamkeit ist die Grundvoraussetzung für die Finanzierungsbeteiligung und damit auch für die Umsetzung des Projektes.