Verbindet Stadt, Land und Region

Salzburg – Regional – Stadt – Bahn

Die Stadt Salzburg ist das wirtschaftliche Zentrum einer ganzen Region. Schon heute pendeln täglich knapp 60.000 Menschen in die Landeshauptstadt. Der S-LINK (vormals bekannt als Salzburg.Regional.Stadt.Bahn) verbindet künftig die Stadt Salzburg mit dem Flach- und Tennengau. Die neue leistungsfähige Schnellbahnverbindung wird die Möglichkeit bieten, mit den öffentlichen Verkehrsmitteln zeitsparend, bequem und günstig mobil zu sein. So trägt sie dazu bei, den Autopendelverkehr zu reduzieren und das Stauaufkommen im Salzburger Zentralraum zu verringern. Steigen Sie ein: Wir beginnen unsere gemeinsame Reise am Salzburger Hauptbahnhof mit der Verlängerung der Lokalbahn und erweitern Schritt für Schritt das öffentliche Nahverkehrsnetz.

Linienführung bis Akademiestraße nach intensiver Prüfung festgelegt.

„Für die weitere Linienführung nach der Haltestelle Mirabell hat sich, nach Prüfung von 14 Trassenvarianten und der vertieften Prüfung von vier daraus, eine klare Empfehlung für eine unterirdische Linienführung ergeben. Diese führt vom Mirabellplatz zum Platzl, quert zwischen Staatsbrücke und Mozartsteg die Salzach (mit einer zentralen Haltestelle im Bereich Mozartsteg) und läuft weiter über eine Haltestelle im Bereich Unipark Nonntal bis zur Akademiestraße“, erläutert der Geschäftsführer der S-LINK Projektgesellschaft Stefan Knittel.

Die obersten Prämissen für die Planungen sind:

  • Technische Umsetzbarkeit
  • Nachhaltige Veränderung im Modal-Split zugunsten des öffentlichen Verkehrs
  • Abwägung aller Kriterien in den Fachbereichen:
  • Verkehr und Technik
  • Mensch, Raum und Umwelt
  • Kosten und Realisierung

Mehr Infos

S-LINK FAQs: Freddi fragt nach

Aktuelles

Neuigkeiten rund um den S-LINK

S-LINK Promotorin verteilt Broschüre

S-LINK: Großes Interesse am Projektstand auf der Schranne

Salzburg, 03. März 2023.

Die S-LINK Projektgesellschaft war heute zum ersten Mal mit einem Projektinformationsstand auf der Schranne vertreten. In vielen Gesprächen konnten dabei Irrtümer und Gerüchte geklärt und die Vision des überregionalen S-Bahn-Netzes erklärt werden. Unterstützt wurde der S-LINK dabei von den Salzburger Verkehrsexperten Gunter Mackinger und Günther Penetzdorfer.

Weiterlesen »
S-LINK-Geschäftsführer Stefan Knittel und Economica Vorstands-Mitglied Helmut Berrer bei der Präsentation der Studie zu den volkswirtschaftlichen Effekten des Vorhabens.

S-LINK: Studie zeigt starke regionale Impulse für Wirtschaft und Arbeitsmarkt in Salzburg

Salzburg, 10. Jänner 2023.

Einer aktuellen Studie des Economica Instituts für Wirtschaftsforschung zufolge wird sich bereits der Bau des ersten Vorhabens des S-LINK vom Salzburger Hauptbahnhof zum Mirabellplatz wirtschaftlich für die Stadt Salzburg und die umliegenden Gemeinden auszahlen. Ein zusätzlich erfreulicher Nebeneffekt zu den offensichtlichen verkehrs- und umwelttechnischen Verbesserungen.

Weiterlesen »

S-LINK Bürgerservice. Wir sind für Sie da.

Ihre Fragen. Unsere Antworten.

Genügt es nicht, das Obus-Netz auszubauen? Und wo sollen die S-LINK Stationen überhaupt gebaut werden? Hier finden Sie schnelle Antworten auf die wichtigsten Fragen zum S-LINK.

Persönlicher Kontakt.

Als Projektgesellschaft, die für die Bürgerinnen und Bürger dieser Stadt arbeitet, ist es uns wichtig, Ihnen bei Fragen oder Anliegen zur Seite zu stehen. Hier finden Sie unser Kontaktformular.