Verbindet Stadt, Land und Region
Salzburg – Regional – Stadt – Bahn
Die Stadt Salzburg ist das wirtschaftliche Zentrum einer ganzen Region. Schon heute pendeln täglich knapp 60.000 Menschen in die Landeshauptstadt. Der S-LINK (vormals bekannt als Salzburg.Regional.Stadt.Bahn) verbindet künftig die Stadt Salzburg mit dem Flach- und Tennengau. Die neue leistungsfähige Schnellbahnverbindung wird die Möglichkeit bieten, mit den öffentlichen Verkehrsmitteln zeitsparend, bequem und günstig mobil zu sein. So trägt sie dazu bei, den Autopendelverkehr zu reduzieren und das Stauaufkommen im Salzburger Zentralraum zu verringern. Steigen Sie ein: Wir beginnen unsere gemeinsame Reise am Salzburger Hauptbahnhof mit der Verlängerung der Lokalbahn und erweitern Schritt für Schritt das öffentliche Nahverkehrsnetz.
So funktioniert die Deckelbauweise

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren
Die Realisierung des ersten S-LINK-Bauvorhabens zwischen Lokalbahnhof und Mirabellplatz erfolgt zum größten Teil in der sogenannten Deckelbauweise. In einem kurzen Animationsvideo wird diese spezielle Bauweise anschaulich erklärt.
Berichterstattung über den ersten Anrainer-Infotag
Am 12. Mai 2022 fand im Saal Mozart des Salzburg Congress der erste S-LINK Anrainer-Infotag statt. Rund 300 interessierte Menschen folgten der Einladung der Projektgesellschaft, sich über den aktuellen Planungsstand des S-LINK zu informieren. Ein Bericht des Regional TVs Salzburg (RTS) fasst die Veranstaltung zusammen.

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren
Mit dem S-LINK durch Salzburg

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren
Das Video zeigt ein animiertes Rendering des S-LINK Streckenverlaufs zwischen dem Salzburger Lokalbahnhof und dem Mirabellplatz.
© S-LINK / TSS / GEOCONSULT

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren
Beide Videos wurden im Zuge des ersten Anrainer-Infotages, am 12. Mai 2022, im Salzburg Congress gezeigt.
Weitere Linienführung bis Akademiestraße nach intensiver Prüfung festgelegt

„Für die weitere Linienführung nach der Haltestelle Mirabell hat sich, nach Prüfung von 14 Trassenvarianten und der vertieften Prüfung von vier daraus, eine klare Empfehlung für eine unterirdische Linienführung ergeben. Diese führt vom Mirabellplatz zum Platzl, quert zwischen Staatsbrücke und Mozartsteg die Salzach (mit einer zentralen Haltestelle im Bereich Mozartsteg) und läuft weiter über eine Haltestelle im Bereich Unipark Nonntal bis zur Akademiestraße“, erläutert der Geschäftsführer der S-LINK Projektgesellschaft Stefan Knittel.
Die obersten Prämissen für die Planungen sind:
- Technische Umsetzbarkeit
- Nachhaltige Veränderung im Modal-Split zugunsten des öffentlichen Verkehrs
- Abwägung aller Kriterien in den Fachbereichen:
- Verkehr und Technik
- Mensch, Raum und Umwelt
- Kosten und Realisierung
Was Sie über das Projekt wissen müssen

Knapp 60.000 Menschen pendeln täglich in die Landeshauptstadt – Tendenz weiter steigend. Hinzu kommen jährlich rund neun Millionen Tagestouristen in Salzburg. Die daraus resultierende Stau- und Verkehrsproblematik zeigt sich vor allem im Berufsverkehr. Der S-LINK schaffte eine attraktive Alternative zum Individualpendelverkehr.

Der S-LINK wird in vier Etappen geplant und umgesetzt. Die erste Etappe bildet die Verlängerung der Lokalbahn vom Salzburger Hauptbahnhof bis zum Schloss Mirabell. Derzeit laufen umfangreiche Planungstätigkeiten. In weiteren Bauphasen ist ein Ausbau der Trasse bis nach Hallein vorgesehen. Hier finden Sie mehr zum baulichen Zeitplan der Streckenabschnitte.

Der Bau der Nord-Süd-Schnellbahnverbindung ist das bislang größte Nahverkehrsprojekt im Zentralraum Salzburg und wird sich über einen längeren Zeithorizont erstrecken. Hier finden Sie laufend aktuelle Themen und Neuigkeiten zum S-LINK sowie Pressemeldungen zum Projekt.