Aktuelles
S-LINK: Startschuss für Lokalbahnerweiterung zur Messe
Salzburg, 18. Juni 2024.
Die Anbindung des Messezentrums an das Salzburger S-Bahn-Netz ist im Rahmen des S-LINK-Gesamtkonzeptes eine erste planmäßige Erweiterung zur Hauptstrecke. Mit ersten Planungs- und Verfahrensschritten nimmt das Vorhaben nun Gestalt an: Unter dem Projekttitel „MESSE-MIRA“ hat die S-LINK Projektgesellschaft den ersten Schritt im UVP-Genehmigungsverfahren gesetzt und einen Feststellungsantrag bei der Behörde eingebracht.
Bürgerinnen und Bürger planen am S-LINK mit
Salzburg, 14. Juni 2024.
Die Bürger:innenbeteiligung beim S-LINK geht in die nächste Runde. Nach mehreren Abstimmungen mit den Gemeinden und Gesprächen mit Grundeigentümer:innen starteten diese Woche nun auch die Regionalen Dialogforen, mit denen die S-LINK Projektgesellschaft gemeinsam mit Bürgerinnen und Bürgern die lokale Planung konkretisieren will.
S-LINK: EUREGIO-Entscheidungsgremium gibt erstmalig EU-Fördergelder frei
Salzburg, 06 Juni 2024.
75.000 Euro aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung: Nutzen-Kosten-Untersuchung soll Klarheit für weitere Schritte bei der „Königsseebahn“ schaffen.
S-LINK macht Salzburg Fahrrad-freundlicher
Salzburg, 28 Mai 2024.
Bis zu 2.000 unterirdische Stellplätze an der Haltestelle Mozartsteg – neue Fahrradwege entlang der S-LINK Strecke – Radcommunity kann mitgestalten.
S-LINK wird Projekt der Klima- und Energiewende
Salzburg, 22 Mai 2024.
UVP-Bescheid liegt vor: Die S-LINK Projektgesellschaft hat für das erste Vorhaben „Verlängerung Salzburger Lokalbahn bis Mirabellplatz“ (S-LINK SALB-MIRA) die Genehmigung gemäß Umweltverträglichkeitsgesetz erhalten. „Es freut uns, dass wir im Sinne des Auftrages durch unsere Gesellschafter jetzt eine Baugenehmigung haben“, kommentiert S-LINK Geschäftsführer Stefan Knittel die Entscheidung.
Mehr als 1.200 Besucher:innen beim S-LINK Bürger:innen-Dialog
Salzburg, 23 April 2024.
Eine positive Bilanz zieht die S-LINK Projektgesellschaft über den Bürger:innen-Dialog, der vergangene Woche in Hallein, Anif und Salzburg stattgefunden hat. Mehr als 1.200 Besucher:innen kamen zu den drei Veranstaltungen, informierten sich an Schautafeln, diskutierten mit Expert:innen und gaben ihr Feedback zur empfohlenen Trasse und den aufgeworfenen Fragestellungen.