Symbolische Darstellung der ersten S-LINK Haltestelle am Mirabellplatz.
Email
Facebook

Architektenwettbewerb für S-LINK Haltestellen startet

Ende 2021/Anfang 2022 soll die Einreichplanung für den S-LINK erfolgen. Gesucht werden nun Gestaltungskonzepte für die Haltestellen. Bis zum 28. Mai kann eingereicht werden.

 

Die Untersuchungen und Planungen für das Projekt S-LINK laufen derzeit auf Hochtouren. Bis zur angestrebten Einreichplanung soll auch ein visuelles Konzept für die Gestaltung der Haltstelle Mirabell sowie für die weiteren Abschnitte die exemplarische Darstellung einer straßenniveaugleichen Haltestelle und Hochbahnhaltestelle vorliegen. „Dazu starten wir ab sofort mit dem Architektenwettbewerb. Da diese Infrastruktur das architektonische Erscheinungsbild des S-LINK prägen wird, erwarten wir uns gestalterisch hochwertige und unverwechselbare Vorschläge. Die Gestaltung soll in den weiteren Ausbauphasen des S-LINK auf weitere neu entstehende Haltestellen übertragen werden, damit sie sich mit einem wiederkehrenden Erscheinungsbild zeigen“, informiert Stefan Knittel, Geschäftsführer der Projektgesellschaft.

Zentrale Anforderungen aus Sicht der Projektgesellschaft

Ein wichtiger Bestandteil der Entwurfsgestaltung soll die unterirdische 120 m lange Haltestelle mit Mittelbahnsteig am Mirabellplatz darstellen. „Wir wünschen uns für das Stadtbild eine freundliche, ansprechende und einmalige Architektur, die als angenehmer und positiver Raum wahrgenommen werden wird“, so Stefan Knittel. Der Außenbereich soll weiterhin genügend Raum für die Abhaltung von Märkten und Veranstaltungen bieten. Und auch der Baumbestand an Rosskastanien entlang der Mauer zum Mirabellgarten soll erhalten bleiben und in die zukünftige Gestaltung des Stadtraums integriert werden.

Ablauf des Wettbewerbs

Bis zum 28. Mai 2021 kann die Teilnahme am Wettbewerb mit Referenzprojekten eingereicht werden. Anschließend erfolgt bis zum 10. Juni eine erste Auswahl der Teilnehmerinnen und Teilnehmer. Diese sind dann eingeladen, ihre Wettbewerbsarbeiten bis zum 26. August 2021 abzugeben. Hier geht es zur Ausschreibung. 

Die Jury

Insgesamt neun Sach- und Fachjuroren werden die Entwürfe hinsichtlich städtebaulicher, architektonischer und funktionaler Qualität bewerten und in einer Jurysitzung am 9. September 2021 die Siegereinreichung küren. Zusätzlich zur Jury ist die Altstadtkommission miteingebunden.

Die Juroren:

  1. DI Heinz Plöderl, nominiert durch die Kammer der Architekten und Ingenieurkonsulenten
  2. Stefan Marte, nominiert durch Salzburger Regionalstadtbahn Projektgesellschaft mbH
  3. KommR Mag. Monika Unterholzer, Wiener Lokalbahnen
  4. DI Thomas Spiegel, BMK, Abteilungsleiter
  5. DI Stefan Knittel mba, Geschäftsführer der Salzburger Regionalstadtbahn Projektgesellschaft mbH
  6. Daniela Kinz, Salzburg AG
  7. DI Philipp Weis, Vertreter Salzburger Landesregierung
  8. SR DI Franz Schober, Vertreter Stadtgemeinde Salzburg
  9. Vertreter des Gestaltungsbeirates – wird noch nominiert
Zum Pressetext als Download-PDF
Bilder zum Download (1)
Symbolische Darstellung der ersten S-LINK Haltestelle am Mirabellplatz.
Symbolbild 1: Die tatsächliche architektonische Gestaltung und Ausführung – etwa bei der Farbgebung der Züge – kann davon abweichen.
Bilder zum Download (2)
Symbolbild 2: Die tatsächliche architektonische Gestaltung und Ausführung – etwa bei der Farbgebung der Züge – kann davon abweichen.

Weitere Nachrichten

Ein Mann wartet an einer Haltestelle, ein Zug fährt durch

S-LINK: Lokalbahnausbau erspart Millionen KFZ-Kilometer

Salzburg, 20. September 2023.

Bereits mit dem Lokalbahnausbau vom Hauptbahnhof zum Mirabellplatz reduziert der S-LINK den KFZ-Verkehr laut der bei der Behörde eingereichten Berechnungen massiv. Nach der Inbetriebnahme bis zum Mirabellplatz werden pro Jahr bereits ca. 9 bis 13 Millionen gefahrene KFZ-Kilometer eingespart. Im Sinne der Umwelt und für die Anrainerinnen und Anrainer wurde eine effiziente Materiallogistik erarbeitet, um den Baustellenverkehr so gering wie möglich zu halten.

Weiterlesen »
Einreichunterlagen UVP S-LINK

S-LINK: Umweltverträglichkeitsprüfung in nächster Phase

Salzburg, 13. September 2023.

Die zuständige Behörde hat die Projektgesellschaft darüber informiert, dass die eingereichten Pläne und Dokumente für das erste Vorhaben des Lokalbahnausbaus vom Hauptbahnhof bis zum Mirabellplatz Mitte September öffentlich aufgelegt werden. Damit ist ein wichtiger Meilenstein im Sinne der Bürgerbeteiligung bei diesem Projekt erreicht. Im Verfahren hat jede Person das Recht, eine Stellungnahme abzugeben.

Weiterlesen »

S-LINK: Großes Interesse am Informationstag im Salzburg Congress

Salzburg, 30. Juni 2023.

Die S-LINK Projektgesellschaft lud zum Informationstag in das Salzburger Kongresshaus. Der Einladung folgten rund 500 Interessierte. Sie konnten sich mit den ausgestellten Plänen, Ausstellungsstücken und persönlichen Gesprächen mit den Fachleuten der Projektgesellschaft und der beauftragten Planungsfirmen einen guten Überblick verschaffen.

Weiterlesen »

S-LINK: Verkehrslösung für die Stauhauptstadt Österreichs

Salzburg, 15. Mai 2023.

Die Planungen für das wichtigste Verkehrsprojekt im Salzburger Zentralraum laufen weiter. Derzeit werden im Rahmen der Umweltverträglichkeitsprüfung alle im Dezember 2022 eingereichten Unterlagen für das erste Vorhaben vom Lokalbahnhof bis zum Mirabellplatz auf Vollständigkeit geprüft. Sobald die Behörde die Richtigkeit der Dokumente bestätigt, erfolgt im Verfahren eine öffentliche Auflage.

Weiterlesen »
S-LINK Promotorin verteilt Broschüre

S-LINK: Großes Interesse am Projektstand auf der Schranne

Salzburg, 03. März 2023.

Die S-LINK Projektgesellschaft war heute zum ersten Mal mit einem Projektinformationsstand auf der Schranne vertreten. In vielen Gesprächen konnten dabei Irrtümer und Gerüchte geklärt und die Vision des überregionalen S-Bahn-Netzes erklärt werden. Unterstützt wurde der S-LINK dabei von den Salzburger Verkehrsexperten Gunter Mackinger und Günther Penetzdorfer.

Weiterlesen »