S-LINK Ausstellung in der Wolf Dietrich Halle im Schloss Mirabell
Email
Facebook

S-LINK Ausstellung im Schloss Mirabell

Ausstellung mit Informationen zum Projekt bis Ende September in der Wolf-Dietrich-Halle

 

Salzburg, 04. August 2022. Ab sofort stehen im Schloss Mirabell Informationen rund um den S-LINK in einer Ausstellung allen Interessierten leicht zugänglich zur Verfügung. Zwei Monate lang werden bis Ende September Daten und Fakten zu Bauweise, Trassenführung, Fahrzeiten und Nutzen der Lokalbahnverlängerung vom Hauptbahnhof durch die Stadt präsentiert. Der S-LINK soll ab 2023 gebaut werden, für eine deutliche Entspannung der Verkehrssituation in Salzburg sorgen und das Umland direkt mit dem Stadtzentrum verbinden.

Die aktuell laufende Ausstellung in der Wolf-Dietrich-Halle im Schloss Mirabell umfasst insgesamt zehn Schautafeln mit Visualisierungen der Haltestelle, wie sie am Mirabellplatz geplant ist, Fotos von den Probebohrungen am Salzburger Hauptbahnhof, den grob geplanten Streckenverlauf der ersten beiden Bauvorhaben, inklusive Fahrzeiten, sowie die dazugehörigen inhaltlichen Erklärungen. Bei einem Lokalaugenschein erläuterte Robert Mosser von der S-LINK Projektgesellschaft Verkehrslandesrat Stefan Schnöll die Einzelheiten der Ausstellung. „Wir freuen uns sehr darüber, dass wir diesen belebten Platz für die Ausstellung nutzen können und Interessierte dabei einen einfachen Zugang zu Informationen rund um das Projekt haben. Natürlich steht die Projektgesellschaft auch wie bisher gerne bei weiterführenden Fragen zur Verfügung“, so Mosser. „Der S-LINK wird zur Lösung unserer Verkehrsprobleme beitragen sowie für weniger Abgase und weniger Lärm sorgen – ein nachhaltiges Projekt, das zukunftsweisend für Salzburg ist. Mit der Ausstellung hier in der Wolf-Dietrich-Halle bietet die Projektgesellschaft Besucherinnen und Besuchern die Möglichkeit sich zu informieren. Nutzen Sie diese Gelegenheit“, sagte Landesrat Stefan Schnöll beim Lokalaugenschein.

Der geplante Streckenverlauf wurde in Form einer rückstandslos entfernbaren Bodenbeklebung auf dem Bodengemälde der Stadt Salzburg abgebildet. Das soll den Besucherinnen und Besuchern den Trassenverlauf anschaulich aus der Vogelperspektive näherbringen. Die Ausstellung bleibt bis zum 30. September 2022 bestehen und ist von Montag bis Sonntag von 06:00 Uhr bis 21:00 Uhr öffentlich zugänglich.

Interaktive Infos, dort wo es anfängt

Eine weitere Informationsmöglichkeit bieten die Infoscreens am Bahnsteig des Salzburger Lokalbahnhofs und beim Abgang zum Bahnhof sowie an der zukünftigen Haltestelle am Mirabellplatz. Auf den Infoscreens sind je nach Fortschritt des Vorhabens immer wieder aktuelle Infos und Termine rund um den S-LINK abrufbar.

Der S-LINK wird die Stadt Salzburg mit dem Umland im Norden und im Süden bis Hallein verbinden. Er ist ein Schlüsselprojekt zum Ausbau und zur Verbesserung des öffentlichen Verkehrs im Salzburger Zentralraum. Im Auftrag von Stadt, Land und Salzburg AG wird der S-LINK in mehreren Vorhaben, in Abstimmung mit den anderen Verkehrsträgern, geplant und umgesetzt.

Pressekontakt
Mag. Robert Mosser
E-Mail: presse@s-link.at
Tel.: +43 664 41 30 556

Weitere Nachrichten

Einreichunterlagen UVP S-LINK

S-LINK: Vorliegende Studien bestätigen Verkehrswirksamkeit

Salzburg, 20. Oktober 2023.

Die von der SPÖ präsentierten Zahlen zur angeblich fehlenden Verkehrswirksamkeit des S-LINK können nicht nachvollzogen werden. Vorliegende Studien der Projektgesellschaft bestätigen die Verkehrswirksamkeit des Projekts. Die Unterlagen wurden bereits dem Bundesministerium für Klimaschutz übermittelt und werden derzeit geprüft. Die Verkehrswirksamkeit ist die Grundvoraussetzung für die Finanzierungsbeteiligung und damit auch für die Umsetzung des Projektes.

Weiterlesen »
Peter Kastner, Planungsteam TSS und Stefan Knittel, Geschäftsführer S-LINK

S-LINK: Projektgesellschaft empfiehlt Streckenast zur Messe

Salzburg, 19. Oktober 2023.

Der Ausbau des Lokalbahnnetzes mit der Stammstrecke durch die Stadt soll vorrangig um einen Streckenast zur Messe erweitert werden. Im Auftrag des Bundesministeriums für Klimaschutz, des Landes Salzburg und der Stadt Salzburg hat die Projektgesellschaft die Erweiterung geprüft und aufgrund des hohen Nutzens positiv bewertet. Die Erweiterung des S-LINK um die Messebahn könnte jährlich bis zu 40.000 Fahrten von Touristenbussen ins Zentrum einsparen und zugleich das Park&Ride-Angebot für Tagesbesucher:innen attraktiver machen. Die Investitionskosten liegen zwischen 46 und 55 Mio. Euro.

Weiterlesen »
Planer im Gespräch mit Anrainer:innen

S-LINK: Positives Gesprächsklima bei Anrainer:innentag

Salzburg, 05. Oktober 2023.

Anrainer:innen konnten sich am Mittwoch im Detail über die geplanten Baumaßnahmen entlang der ersten Etappe der Lokalbahnverlängerung informieren. 20 Planer:innen standen in persönlichen Gesprächen zur Verfügung und erläuterten die eingereichten Pläne und Dokumente. Am 18. Oktober findet der nächste Anrainer:innentag statt. Anmeldungen sind unter www.s-link.at/termine möglich.

Weiterlesen »
Präsentation der Economica-Studie Jänner 2023

S-LINK: Studien unterstreichen Notwendigkeit und Nutzen

Salzburg, 04. Oktober 2023.

Die Investition in eine Verkehrslösung im Salzburger Zentralraum ist dringend notwendig und wirkt sich positiv auf die Region aus. Neben der Verkehrsverlagerung auf die umweltfreundliche Schiene wird auch die sich eintrübende Wirtschaft in Salzburg angekurbelt. Auch die Klimabilanz des wichtigen Verkehrsprojekts zeigt die Notwendigkeit, es schnellstmöglich umzusetzen. Studien und Berichte stehen auf der Website der Projektgesellschaft öffentlich zur Verfügung.

Weiterlesen »