Email
Facebook

Geophysikalische Erkundungen laufen

Seismische Messungen und Radardaten liefern Grundlagen für die Planung

„Je detaillierter der Boden erkundet wird, desto besser und genauer kann dann die eigentliche Konzeption der Strecke für die Salzburg.Regional.Stadt.Bahn erfolgen. Derzeit werden Daten über die geologischen und geotechnischen Bedingungen des Untergrundes gewonnen, welche in die folgenden Planungen einfließen“, sagt Stefan Knittel, Geschäftsführer der Projektgesellschaft. Im Rahmen der geotechnischen Hauptuntersuchung werden aktuell geophysikalische Bodenerkundungen durchgeführt. Die Qualität der Bodenerkundungen hat entscheidende Bedeutung bei der richtigen Einschätzung des Untergrundes. 

Die Messungen erfolgen auf drei unterschiedliche Arten: 

  1. Aktuell werden am Mirabellplatz seismische Messungen durchgeführt. Hierbei werden künstlich erzeugte seismische Wellen gesendet und das dadurch erhaltene Bodenmodell grafisch aufgezeichnet. Diese Methode ist vollkommen zerstörungsfrei, das heißt sie richtet keinerlei Schäden an, da weder feste Installationen noch Bohrungen notwendig sind. Die ca. 100 m lange, mobile Messeinrichtung wird hauptsächlich auf Busspuren und nachts eingesetzt, um auch den Verkehr so wenig wie möglich zu beeinträchtigen.
  2. Im zweiten Schritt der geophysikalischen Erkundung werden das Salzach Nord- und Südufer auf einer Länge von ca. 550 m im Bereich der Staatsbrücke untersucht. Zum einen werden hier die geologischen Bedingungen der Salzachquerung erkundet und zum anderen das Festgestein, also der Fels, des Kapuzinerbergs genau geortet.
     
  3. Parallel dazu wird drittens die archäogeophysikalische Untersuchung im Kurgarten mittels Georadar (das erlaubt eine zerstörungsfreie Bewertung des Untergrundes mit hochfrequenten elektromagnetischen Wellen) durchgeführt. Hierbei wird unter anderem die genaue Lage der alten Basteimauer gesucht. Reste davon wurden bereits beim Umbau des Paracelsusbades gefunden. 

„Je nach Messmethode und je nach Information, die gewonnen werden soll, erkunden wir den Untergrund in einer Tiefe zwischen drei und 100 Meter. Wir liegen mit unseren Arbeiten gut im Plan und arbeiten Schritt für Schritt an der Umsetzung dieses wichtigen Projektes“, sagt Geschäftsführer Stefan Knittel. 

Abbildungen: Aktuelle Messungen Mozarteum bis Kieselgebäude

 

Zur Salzburg.Regional.Stadt.Bahn: 

Die Salzburg.Regional.Stadt.Bahn wird die Stadt Salzburg mit dem Umland im Norden und im Süden bis Hallein verbinden. Sie ist ein Schlüsselprojekt zum Ausbau und zur Verbesserung des Öffentlichen Verkehrs im Salzburger Zentralraum. Im Auftrag von Stadt, Land und Salzburg AG wird die Salzburg.Regional.Stadt.Bahn in mehreren Etappen geplant und umgesetzt.

Pressedownloads




Weitere Nachrichten

Einreichunterlagen UVP S-LINK

S-LINK: Vorliegende Studien bestätigen Verkehrswirksamkeit

Salzburg, 20. Oktober 2023.

Die von der SPÖ präsentierten Zahlen zur angeblich fehlenden Verkehrswirksamkeit des S-LINK können nicht nachvollzogen werden. Vorliegende Studien der Projektgesellschaft bestätigen die Verkehrswirksamkeit des Projekts. Die Unterlagen wurden bereits dem Bundesministerium für Klimaschutz übermittelt und werden derzeit geprüft. Die Verkehrswirksamkeit ist die Grundvoraussetzung für die Finanzierungsbeteiligung und damit auch für die Umsetzung des Projektes.

Weiterlesen »
Peter Kastner, Planungsteam TSS und Stefan Knittel, Geschäftsführer S-LINK

S-LINK: Projektgesellschaft empfiehlt Streckenast zur Messe

Salzburg, 19. Oktober 2023.

Der Ausbau des Lokalbahnnetzes mit der Stammstrecke durch die Stadt soll vorrangig um einen Streckenast zur Messe erweitert werden. Im Auftrag des Bundesministeriums für Klimaschutz, des Landes Salzburg und der Stadt Salzburg hat die Projektgesellschaft die Erweiterung geprüft und aufgrund des hohen Nutzens positiv bewertet. Die Erweiterung des S-LINK um die Messebahn könnte jährlich bis zu 40.000 Fahrten von Touristenbussen ins Zentrum einsparen und zugleich das Park&Ride-Angebot für Tagesbesucher:innen attraktiver machen. Die Investitionskosten liegen zwischen 46 und 55 Mio. Euro.

Weiterlesen »
Planer im Gespräch mit Anrainer:innen

S-LINK: Positives Gesprächsklima bei Anrainer:innentag

Salzburg, 05. Oktober 2023.

Anrainer:innen konnten sich am Mittwoch im Detail über die geplanten Baumaßnahmen entlang der ersten Etappe der Lokalbahnverlängerung informieren. 20 Planer:innen standen in persönlichen Gesprächen zur Verfügung und erläuterten die eingereichten Pläne und Dokumente. Am 18. Oktober findet der nächste Anrainer:innentag statt. Anmeldungen sind unter www.s-link.at/termine möglich.

Weiterlesen »
Präsentation der Economica-Studie Jänner 2023

S-LINK: Studien unterstreichen Notwendigkeit und Nutzen

Salzburg, 04. Oktober 2023.

Die Investition in eine Verkehrslösung im Salzburger Zentralraum ist dringend notwendig und wirkt sich positiv auf die Region aus. Neben der Verkehrsverlagerung auf die umweltfreundliche Schiene wird auch die sich eintrübende Wirtschaft in Salzburg angekurbelt. Auch die Klimabilanz des wichtigen Verkehrsprojekts zeigt die Notwendigkeit, es schnellstmöglich umzusetzen. Studien und Berichte stehen auf der Website der Projektgesellschaft öffentlich zur Verfügung.

Weiterlesen »