Salzburg – Regional – Stadt – Bahn

Verbindet Stadt, Land und Region

Warum S-LINK?

Die Stadt Salzburg ist das wirtschaftliche Zentrum einer ganzen Region. Schon heute pendeln täglich knapp 60.000 Menschen in die Landeshauptstadt. Der S-LINK (vormals bekannt als Salzburg.Regional.Stadt.Bahn) verbindet künftig die Stadt Salzburg mit dem Flach- und Tennengau. Die neue leistungsfähige Schnellbahnverbindung wird die Möglichkeit bieten, mit den öffentlichen Verkehrsmitteln zeitsparend, bequem und günstig mobil zu sein. So trägt sie dazu bei, den Autopendelverkehr zu reduzieren und das Stauaufkommen im Salzburger Zentralraum zu verringern. Steigen Sie ein: Wir beginnen unsere gemeinsame Reise am Salzburger Hauptbahnhof mit der Verlängerung der Lokalbahn und erweitern Schritt für Schritt das öffentliche Nahverkehrsnetz.

videooverlay

Keyfacts

Keyfacts Headline

Lebens­zeit

Ab jetzt jeden Morgen länger schlafen und abends schneller nach Hause zur Familie kommen? In Zukunft wird das mit dem S-LINK möglich. Denn er fährt unabhängig vom Verkehr bequem und zeitsparend ans Ziel

Lebens­raum

In Zukunft die Straßen wieder nutzen wie früher? Der S-LINK macht’s möglich. Er macht Salzburg lebenswerter, verringert Stau und schafft mehr Platz zum Leben. Mehr Platz für Radfahrer und Fußgänger in einer lebenswerten Zukunftsstadt.

Lebens­qualität

Schule und Zeit mit Oma und Opa verbringen? Der S-LINK denkt nachhaltig an Generationen. Sicher, gut angebunden und mit einander verbunden. Eine Bahn gebaut für die Generationen von morgen.

Wo wird der S-LINK fahren?

Streckenführung

Das Projekt S-LINK denkt urbane und regionale Mobilität neu und soll unter Berücksichtigung aller Verkehrsträger und Schnittstellen ein attraktives, übergreifendes und gut abgestimmtes Verkehrsnetz ermöglichen. Geplant ist eine Nord-Süd-Achse vom Hauptbahnhof über die Salzburger Altstadt bis nach Hallein im Süden der Landeshauptstadt. Auch regionale Anbindungen, etwa nach Bayern, werden von Beginn an mitgedacht.

Wo wird der S-LINK fahren?

Strecken­führung

Das Projekt S-LINK denkt urbane und regionale Mobilität neu und soll unter Berücksichtigung aller Verkehrsträger und Schnittstellen ein attraktives, übergreifendes und gut abgestimmtes Verkehrsnetz ermöglichen. Geplant ist eine Nord-Süd-Achse vom Hauptbahnhof über die Salzburger Altstadt bis nach Hallein im Süden der Landeshauptstadt. Auch regionale Anbindungen, etwa nach Bayern, werden von Beginn an mitgedacht.

Ihre Fragen.

Unsere Antworten.

Wieso ist das S-LINK Projekt für Salzburg wichtig?

Der S-LINK wird den öffentlichen Salzburger Verkehr zukunftsfit machen und eine attraktive Alternative zum Individualverkehr zwischen dem Flachgau und dem Tennengau bieten. Als leistungsfähige Stammstrecke quer durch die Stadt wird er als Rückgrat für alle Zubringerlinien von Bus und Bahn dienen und neue Möglichkeiten…

Wurden Alternativen zum S-LINK geprüft?

Im Zuge des Trassen­auswahl­verfahrens in der Innenstadt wurden 14 Varianten geprüft – davon sechs oberirdische. Dabei hat sich – wie in vorange­gangenen Studien – gezeigt, dass die oberirdische Führung im Stadtgebiet zwischen Lokalbahnhof und Akademiestraße negative Auswirkungen auf die Stadt und auf alle Verkehrsteilnehmerinnen und Verkehrsteilnehmer inklusive…

Video: S-LINK FAQs –Freddi fragt nach

Menschen hinter S-Link

„Nach Jahrzehnten der Diskussion ist es höchste Zeit. Die neue Lokalbahn wird die Stadt attraktiver und lebenswerter sowie Wege kürzer machen."

Stefan Knittel
Geschäftsführer der
S-LINK Projektgesellschaft

Aktuelles

Neuigkeiten rund um den S-Link

Ein Mann wartet an einer Haltestelle, ein Zug fährt durch

S-LINK: Lokalbahnausbau erspart Millionen KFZ-Kilometer

Salzburg, 20. September 2023.

Bereits mit dem Lokalbahnausbau vom Hauptbahnhof zum Mirabellplatz reduziert der S-LINK den KFZ-Verkehr laut der bei der Behörde eingereichten Berechnungen massiv. Nach der Inbetriebnahme bis zum Mirabellplatz werden pro

Einreichunterlagen UVP S-LINK

S-LINK: Umweltverträglichkeitsprüfung in nächster Phase

Salzburg, 13. September 2023.

Die zuständige Behörde hat die Projektgesellschaft darüber informiert, dass die eingereichten Pläne und Dokumente für das erste Vorhaben des Lokalbahnausbaus vom Hauptbahnhof bis zum Mirabellplatz Mitte September öffentlich aufgelegt werden.

S-LINK: Großes Interesse am Informationstag im Salzburg Congress

Salzburg, 30. Juni 2023.

Die S-LINK Projektgesellschaft lud zum Informationstag in das Salzburger Kongresshaus. Der Einladung folgten rund 500 Interessierte. Sie konnten sich mit den ausgestellten Plänen, Ausstellungsstücken und persönlichen Gesprächen mit den Fachleuten

S-LINK Newsletter

Jetzt zu unserem Newsletter anmelden und immer auf dem Laufenden bleiben. 

Medieninhaber & Herausgeber

Salzburger Regionalstadtbahn
Projektgesellschaft mbh
Rathausplatz 1
A-5020 Salzburg
Telefon: +43 662 8042 4073
office@s-link.at

Pressekontakt
Mag. Robert Mosser
E-Mail: presse@s-link.at
Telefon: +43 664 41 30 556