Projekttagebuch
Zug um Zug zum S-LINK: Stadt und Land Salzburg setzen mit dem Projekt S-LINK einen verkehrspolitischen Meilenstein. Die bereits seit Jahrzehnten anhaltende Stau- und Verkehrsproblematik soll so bald der Vergangenheit angehören. Mit dem Projekttagebuch können Sie die Planungs- und Baufortschritte mitverfolgen.

S-LINK Ausstellung im Schloss Mirabell
Ab sofort stehen im Schloss Mirabell Informationen rund um den S-LINK in einer Ausstellung allen Interessierten leicht zugänglich zur Verfügung. Zwei Monate lang werden bis Ende September Daten und Fakten zu Bauweise, Trassenführung, Fahrzeiten und Nutzen der Lokalbahnverlängerung vom Hauptbahnhof durch die Stadt präsentiert.

Modernste Bautechnik und neue Verfahren
Bereits das erste Vorhaben des S-LINK mit der neuen unterirdischen Strecke vom Lokalbahnhof bis zum Mirabellplatz ist eine der größten Herausforderungen im Projekt.

Fakten zu aktuellen Fragen und Diskussionspunkten
Im Zuge des ersten Anrainer-Infotages und aktueller Medienberichte sind in der Öffentlichkeit einige Fragen in Bezug auf den Trassenverlauf, die Kapazitäten des S-LINK sowie die laufenden Betriebskosten aufgetaucht.

Erster S-LINK Anrainer-Infotag stieß auf reges Interesse
Der erste S-LINK Anrainer-Infotag stieß bei den Bürgerinnen und Bürgern der Stadt Salzburg auf reges Interesse. Rund 300 Menschen folgten im Lauf des Nachmittags und Abends der Einladung der Projektgesellschaft, sich direkt bei den Planern und Experten detailliert über das erste Bauvorhaben bis zum Mirabellplatz zu informieren.

Klarheit über Kosten bis zum Mirabellplatz und nächste Schritte
Das Projekt S-LINK wird von Stadt und Land Salzburg sowie der Bundesregierung konsequent weiter vorangetrieben. Mit zunehmender Detailtiefe der Planungen durch die Projektgesellschaft herrscht nun Klarheit über die Kosten für das erste Vorhaben des S-LINK vom Lokalbahnhof bis zum Schloss Mirabell, inklusive der neuen Haltestelle am Mirabellplatz.

Baugrunderkundungen bis Mozartsteg
Die Planungen für den S-LINK schreiten weiter voran: Weitere Baugrunderkundungen finden ihre Fortsetzung zwischen Mirabellplatz und Mozartsteg. Ab Ende Februar werden daher im Laufe des Jahres ca. 80 Sondierungen und Bohrungen durchgeführt.
Juni 2021
Feststellungsbescheid UVP
Salzburg Hauptbahnhof – Salzburg Mirabellplatz
Die S-LINK Projektgesellschaft beantragte für das Vorhaben Lokalbahnhof bis Mirabellplatz eine Einzelfallprüfung. Mit dem nunmehr ergangenen Feststellungsbescheid der Behörde besteht Rechtssicherheit, dass eine Umweltverträglichkeitsprüfung (UVP) durchzuführen ist.
Mitte Mai 2021
Lärm- und Erschütterungsmessungen
Salzburg Hauptbahnhof – Salzburg Mirabellplatz
Die Lärm- und Erschütterungsmessungen in mehreren Gebäuden an der Strecke dienen als Grundlage für die Beurteilung der Schwingungsanfälligkeit der Gebäude und zur Ermittlung der Baumethode.
Ab Mai 2021
Architekturwettbewerb startet
Haltestelle Mirabellplatz
Ziel des Architekturwettbewerbes ist ein gestalterisch hochwertiges Konzept für die Gestaltung der Haltestelle Mirabell sowie für die weiteren Vorhaben die exemplarische Darstellung einer straßenniveaugleichen Haltestelle und einer Hochbahnhaltestelle.
Mai 2021
Baugrundmodell
Salzburg Mirabellplatz – Salzburg Süd
Aus der vorangegangenen Grundlagenerhebung des Baugrundes wird ein erstes Baugrundmodelll erstellt, welches stetig erweitert wird.
März–April 2021
Bestandsvermessung
Salzburg Hauptbahnhof
Als Grundlage für die Trassierung und Beurteilung des Lichtraumprofils hinsichtlich Fahrzeugbeschaffung erfolgt eine Bestandsaufnahme von Rampe, Lokalbahnhof, Ausziehstrecke und Bauwerk auf T-1 inkl. Rampen-Tiefgarage.
März 2021
Geophysikalische Bodenerkundung
Salzburg Mirabellplatz – Salzburg Mitte
Das Salzach Nord- und Südufer wird auf einer Länge von ca. 550 m im Bereich der Staatsbrücke untersucht. Zum einen werden hier die geologischen Bedingungen der Salzachquerung erkundet und zum anderen das Festgestein, also der Fels, des Kapuzinerbergs geortet.
Februar 2021
Grundlagenerhebung Baugrund
Salzburg Mirabellplatz – Salzburg Süd
Aus verschiedenen vorangegangenen Untergrunderkundungen wie Kernbohrungen, Rammkernsondierungen, Rammsondierungen oder Drucksondierungen werden Tiefenprofile erstellt. Diese Grundlagen zum Baugrund werden für die weitere Planung benötigt.
Februar 2021
Geotechnische Hauptuntersuchung: Drucksondierungen
Salzburg Hauptbahnhof – Salzburg Mirabellplatz
Zur Erkundung der geologischen Verhältnisse wurden Drucksondierungen mit Porenwasserdruckmessungen bis zu einer Tiefe von 56 m durchgeführt.
Anfang Februar 2021
Geotechnische Hauptuntersuchung: abfallchemische Untersuchung
Salzburg Hauptbahnhof – Salzburg Mirabellplatz
Es werden Bodenproben genommen und hinsichtlich der Entsorgung bzw. Verwertung analysiert.
Jänner 2021
Rahmenvertragspartner stehen fest
Salzburg Hauptbahnhof – Hallein
Drei Bietergemeinschaften qualifizieren sich in einer europaweiten Ausschreibung als Rahmenvereinbarungspartner für die Planung der gesamten Strecke. Für das erste Planungsvorhaben erhielt TSS – Team Schiene Salzburg den Zuschlag.
Ab Jänner 2021
Geotechnische Hauptuntersuchung: Kernbohrungen
Salzburg Hauptbahnhof – Salzburg Mirabellplatz
Um den Boden noch exakter beschreiben zu können, werden Kernbohrungen zwischen 15 und 25 m Tiefe vorgenommen, Grundwassermessstellen errichtet und Piezometer eingebaut.
Mitte Dezember 2020
Geophysikalische Bodenerkundung
Salzburg Hauptbahnhof – Salzburg Mirabellplatz
Im Kurgarten werden archäogeophysikalische Untersuchungen mittels Georadar durchgeführt, um eine genaue Lagebestimmung der antiken Basteimauer zu treffen. Reste davon wurden bereits beim Umbau des Paracelsusbades gefunden.
Anfang Dezember 2020
Geophysikalische Bodenerkundung
Salzburg Hauptbahnhof – Salzburg Mirabellplatz
Zur Differenzierung der geologischen bzw. geotechnischen Bedingungen erfolgen Bodenerkundungen mittels kontinuierlicher Seismik in 40 m Tiefe. Hierbei werden künstlich erzeugte seismische Wellen ausgesendet und das dadurch erhaltene Bodenmodell grafisch aufgezeichnet. Diese Methode richtet keinerlei Schäden an, da weder feste Installationen noch Bohrungen notwendig sind. Die ca. 100 m lange, mobile Messeinrichtung wird hauptsächlich auf Busspuren und nachts eingesetzt, um auch den Verkehr so wenig wie möglich zu beeinträchtigen.
November 2020
Ermittlung Gebäude-Setzungen
Salzburg Hauptbahnhof – Bahnhof Hallein
Im Bereich möglicher Trassenverläufe werden die Gebäude-Setzungen mittels satellitenbasierter Radarmethode ermittelt.
September bis Oktober 2020
Weitere Kampfmittelsondierung
Salzburg Hauptbahnhof – Salzburg Mirabellplatz
Da es sich bei dem Bereich rund um den Mirabellplatz um eine sogenannte gelbe Zone handelt, wird der Untergrund für die geotechnische Hauptuntersuchung auf alte Kampfmittel, also Munition und Bomben aus dem Zweiten Weltkrieg untersucht.
Juni 2020
Geotechnische Voruntersuchung
Salzburg Hauptbahnhof – Salzburg Mirabellplatz
Im Bereich des Mirabellplatzes werden erste Drucksondierungen durchgeführt.
Juni 2020
Kampfmittelsondierung
Salzburg Hauptbahnhof – Salzburg Mirabellplatz
Da es sich bei dem Bereich rund um den Mirabellplatz um eine sogenannte gelbe Zone handelt, wird der Untergrund für die geotechnische Voruntersuchung auf alte Kampfmittel, also Munition und Bomben aus dem Zweiten Weltkrieg untersucht.
S-LINK bringt den Verkehr auf Schiene
Das Projekt S-LINK (Salzburg.Regional.Stadt.Bahn) wird den Salzburger Verkehr zukunftsfit machen und eine attraktive Alternative zum Individualpendelverkehr schaffen. Ziel ist eine Schnellbahnverbindung, die den Flachgau, die Stadt Salzburg und den Tennengau verbindet. Den Salzburgerinnen und Salzburgern soll damit eine Möglichkeit geboten werden, zeitsparend, bequem und günstig mobil zu sein.
Das Gesamtprojekt S-LINK wird als Verlängerung der Lokalbahn den Salzburger Hauptbahnhof in vier Bauphasen mit dem Süden der Landeshauptstadt und der Stadt Hallein verbinden. Die Details des konkreten Streckenverlaufs sind derzeit Gegenstand umfassender Planungen.