Die Vorhaben im Überblick
Im Auftrag von Stadt, Land und Salzburg AG wird die Strecke des S-LINK in vier Etappen geplant und umgesetzt. Die Verlängerung der Lokalbahn bis zum Schloss Mirabell ist dabei die erste von insgesamt vier Etappen. Die weitere Trassenführung durch die Stadt Salzburg bis nach Hallein ist derzeit noch Gegenstand umfassender Planungen. In weiteren Schritten soll auch die Anbindung zu anderen Verkehrsträgern wie der Stiegl- und Messebahn miteinbezogen werden. Eine Einbindung der Schnellbahnen aus Straßwalchen und Freilassing wird ebenfalls angedacht und derzeit geprüft.
Planungsstand: Abschluss der geotechnischen Erkundungen im April 2021. Start der Einreichplanung: Nach Abschluss der Voruntersuchungen im 2. Quartal 2021. Geplanter Baubeginn: 2023 / Inbetriebnahme: 2026
Vorhaben I
Salzburger Hauptbahnhof – Mirabellplatz
Als unterirdische Verlängerung der Lokalbahn führt der S-LINK die Trasse im ersten Bauabschnitt zweigleisig bis zum Mirabellplatz. Der erste Projektabschnitt wird unter Berücksichtigung von möglichen weiteren Verknüpfungen geplant.
Planungstätigkeiten bis Ende 2023
Vorhaben II
Mirabellplatz – Akademiestraße
Für dieses Vorhaben werden aktuell mehrere Varianten hinsichtlich ihrer technischen Umsetzbarkeit sowie ihrer verkehrlichen Wirkungen geprüft.
Planungstätigkeiten bis Ende 2023
Vorhaben III
Akademiestraße – Salzburg Süd
Planungstätigkeiten bis Ende 2023
Vorhaben IV
Salzburg Süd – Hallein

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren
Drei Bietergemeinschaften qualifizieren sich als Generalplaner
Drei Bietergemeinschaften qualifizierten sich in einer europaweiten Ausschreibung als Rahmenvereinbarungspartner der Salzburg.Regional.Stadt.Bahn für die Planung der gesamten Strecke vom Salzburger Hauptbahnhof bis Hallein. Die Planungsleistungen für die einzelnen Bauabschnitte werden damit im weiteren Projektverlauf jeweils nur noch unter diesen drei Rahmenvereinbarungspartnern ausgeschrieben. Dadurch soll das Planungsverfahren einerseits beschleunigt werden und anderseits sichergestellt werden, dass man über die teils sehr unterschiedlichen Bauabschnitte hinweg auf bereits bekannte Partner zurückgreifen kann.