Grafik des S-LINK Projekttagebuchs
Email
Facebook

Robert Mosser wechselt zu S-LINK

Robert Mosser übernimmt den Bereich Strategie & Koordination in der S-LINK Projektgesellschaft

 

Salzburg, 25.03.2022. Ab 1. April 2022 übernimmt Robert Mosser den Bereich Strategie & Koordination in der S-LINK-Projektgesellschaft. Er wird damit eine zentrale Rolle bei der Koordination sämtlicher Kommunikationsmaßnahmen nach innen und außen einnehmen – insbesondere auch im Hinblick auf Anrainer, betroffene Unternehmen und Kommunen. Zuletzt war der 40-Jährige für die Kommunikations-Agenden des ÖBB-Konzerns in Salzburg und Oberösterreich zuständig.

„Wir sind stolz darauf, dass wir mit Robert Mosser einen erfahrenen Experten für das Projekt gewinnen konnten,“ freut sich Geschäftsführer Stefan Knittel über die Verstärkung im Team. Mosser übernimmt ab April den Bereich Strategie & Koordination und wird in enger Zusammenarbeit mit Knittel auch zentraler Ansprechpartner für alle Stakeholder sein. Derzeit laufen die Arbeiten zur Verlängerung der Salzburger Lokalbahn in den Süden auf Hochtouren. Im Zuge dessen soll die Zusammenarbeit und Informationsarbeit auf allen Ebenen weiter verstärkt werden, damit die Salzburgerinnen und Salzburger als Beteiligte direkt über den Projektfortschritt informiert sind. „Ich freue mich sehr darauf, meine Erfahrung für eines der wichtigsten Zukunftsprojekte in Salzburg einsetzen zu können“, so Mosser über seine neue Aufgabe.

Zum S-LINK:
Der S-LINK wird die Stadt Salzburg mit dem Umland im Norden und im Süden bis Hallein verbinden. Er ist ein Schlüsselprojekt zum Ausbau und zur Verbesserung des Öffentlichen Verkehrs im Salzburger Zentralraum. Im Auftrag von Stadt, Land und Salzburg AG wird der S-LINK in mehreren Abschnitten geplant und umgesetzt.

Pressekontakt
Mag. Robert Mosser
E-Mail: presse@s-link.at
Tel.: +43 664 41 30 556

Weitere Nachrichten

S-LINK Promotorin verteilt Broschüre

S-LINK: Großes Interesse am Projektstand auf der Schranne

Salzburg, 03. März 2023.

Die S-LINK Projektgesellschaft war heute zum ersten Mal mit einem Projektinformationsstand auf der Schranne vertreten. In vielen Gesprächen konnten dabei Irrtümer und Gerüchte geklärt und die Vision des überregionalen S-Bahn-Netzes erklärt werden. Unterstützt wurde der S-LINK dabei von den Salzburger Verkehrsexperten Gunter Mackinger und Günther Penetzdorfer.

Weiterlesen »
S-LINK-Geschäftsführer Stefan Knittel und Economica Vorstands-Mitglied Helmut Berrer bei der Präsentation der Studie zu den volkswirtschaftlichen Effekten des Vorhabens.

S-LINK: Studie zeigt starke regionale Impulse für Wirtschaft und Arbeitsmarkt in Salzburg

Salzburg, 10. Jänner 2023.

Einer aktuellen Studie des Economica Instituts für Wirtschaftsforschung zufolge wird sich bereits der Bau des ersten Vorhabens des S-LINK vom Salzburger Hauptbahnhof zum Mirabellplatz wirtschaftlich für die Stadt Salzburg und die umliegenden Gemeinden auszahlen. Ein zusätzlich erfreulicher Nebeneffekt zu den offensichtlichen verkehrs- und umwelttechnischen Verbesserungen.

Weiterlesen »

S-LINK: Unterlagen zur Umweltverträglichkeit eingereicht

Salzburg, 21. Dezember 2022.

Die S-LINK Projektgesellschaft hat am Mittwoch die Umweltverträglichkeitserklärung (UVE) für das erste Vorhaben der Lokalbahnverlängerung vom Hauptbahnhof bis zum Mirabellplatz bei der zuständigen Behörde, dem Land Salzburg, eingereicht und damit einen wesentlichen Meilenstein zur Umsetzung des Vorhabens erreicht.

Weiterlesen »