Bodenbeklebung im Schloss Mirabell mit den künftigen Haltestellen des S-LINK
Email
Facebook

S-LINK Ausstellung im Schloss Mirabell wird verlängert

Die Ausstellung in der Wolf-Dietrich-Halle mit Informationen zum Projekt wird bis Ende Oktober verlängert.

 

Salzburg, 07. Oktober 2022. Seit Anfang August finden Besucherinnen und Besucher im Schloss Mirabell Informationen rund um den S-LINK. Die ursprünglich bis Ende September geplante Ausstellung wurde nun bis Ende Oktober verlängert. Insgesamt drei Monate stehen so Daten und Fakten zu Bauweise, Trassenführung, Fahrzeiten und Nutzen der Lokalbahnverlängerung vom Hauptbahnhof durch die Stadt leicht zugänglich zur Verfügung. Neu dabei ist eine Infotafel zu den möglichen Einbindungen bestehender und geplanter Streckenabschnitte in und rund um die Stadt Salzburg.

Neben den Viualisierungen der Haltestelle, wie sie am Mirabellplatz geplant ist, und Fotos von den Probebohrungen am Salzburger Hauptbahnhof, findet man dort den grob geplanten Streckenverlauf des S-LINK auf dem Bodengemälde in der Wolf-Dietrich-Halle. Der Streckenverlauf wurde in Form einer rückstandslos entfernbaren Bodenbeklebung auf dem Bodengemälde der Stadt Salzburg abgebildet. Das soll den Besucherinnen und Besuchern den Trassenverlauf anschaulich aus der Vogelperspektive näherbringen. Die Ausstellung bleibt bis zum 31. Oktober 2022 bestehen und ist von Montag bis Sonntag von 06:00 Uhr bis 21:00 Uhr öffentlich zugänglich.

Der S-LINK wird die Stadt Salzburg mit dem Umland im Norden und im Süden bis Hallein verbinden. Er ist ein Schlüsselprojekt zum Ausbau und zur Verbesserung des öffentlichen Verkehrs im Salzburger Zentralraum. Im Auftrag von Stadt, Land und Salzburg AG wird der S-LINK in mehreren Vorhaben, in Abstimmung mit den anderen Verkehrsträgern, geplant und umgesetzt.

Pressekontakt
Mag. Robert Mosser
E-Mail: presse@s-link.at
Tel.: +43 664 41 30 556

 

Weitere Nachrichten

S-LINK Promotorin verteilt Broschüre

S-LINK: Großes Interesse am Projektstand auf der Schranne

Salzburg, 03. März 2023.

Die S-LINK Projektgesellschaft war heute zum ersten Mal mit einem Projektinformationsstand auf der Schranne vertreten. In vielen Gesprächen konnten dabei Irrtümer und Gerüchte geklärt und die Vision des überregionalen S-Bahn-Netzes erklärt werden. Unterstützt wurde der S-LINK dabei von den Salzburger Verkehrsexperten Gunter Mackinger und Günther Penetzdorfer.

Weiterlesen »
S-LINK-Geschäftsführer Stefan Knittel und Economica Vorstands-Mitglied Helmut Berrer bei der Präsentation der Studie zu den volkswirtschaftlichen Effekten des Vorhabens.

S-LINK: Studie zeigt starke regionale Impulse für Wirtschaft und Arbeitsmarkt in Salzburg

Salzburg, 10. Jänner 2023.

Einer aktuellen Studie des Economica Instituts für Wirtschaftsforschung zufolge wird sich bereits der Bau des ersten Vorhabens des S-LINK vom Salzburger Hauptbahnhof zum Mirabellplatz wirtschaftlich für die Stadt Salzburg und die umliegenden Gemeinden auszahlen. Ein zusätzlich erfreulicher Nebeneffekt zu den offensichtlichen verkehrs- und umwelttechnischen Verbesserungen.

Weiterlesen »

S-LINK: Unterlagen zur Umweltverträglichkeit eingereicht

Salzburg, 21. Dezember 2022.

Die S-LINK Projektgesellschaft hat am Mittwoch die Umweltverträglichkeitserklärung (UVE) für das erste Vorhaben der Lokalbahnverlängerung vom Hauptbahnhof bis zum Mirabellplatz bei der zuständigen Behörde, dem Land Salzburg, eingereicht und damit einen wesentlichen Meilenstein zur Umsetzung des Vorhabens erreicht.

Weiterlesen »