Bild einer Straßenbahn auf der Salzburger Imbergstraße aus dem Jahr 1927.
Die Idee, eine Bahn durch die Salzburger Innenstadt zu führen, ist nicht unbedingt neu. Mit dem S-LINK wird die Bahn nun unterirdisch geführt. © in-motion.me
Email
Facebook

S-LINK — ein Projekt mit langer Vorgeschichte wird konkret

Potenzial für eine große Verkehrslösung heben und attraktives Angebot schaffen

 

„Die Idee, die Lokalbahn als unterirdische Stadtbahn bis ins Zentrum und darüber hinaus zu führen, ist in Salzburg nicht neu. Seit Jahren wird das immer wieder öffentlich gefordert und diskutiert.“ Mit diesen Worten beginnt ein Artikel im Salzburger Fenster. Der Artikel datiert vom 23. März 1988! Seither wurde unablässig über alle möglichen Alternativen diskutiert. Doch jetzt wird mit dem S-LINK ein Projekt mit langer Vorgeschichte konkret.  

Einbindung weiterer Bahnstrecken wird geprüft

Im Jänner 2020 wurde die Projektgesellschaft von Land Salzburg, Stadt Salzburg und der Salzburg AG gegründet. Mit dem Gesellschaftszweck, die Lokalbahnverlängerung im ersten Schritt unterirdisch vom Lokalbahnhof bis zum Mirabellplatz zu planen und zu projektieren. Gleichzeitig wurden auch die Projektierung bis Hallein und die Prüfung von Messe- bzw. Stieglbahn als Zulaufstrecken sowie der Einbindungsmöglichkeiten bestehender S-Bahn-Strecken der ÖBB beauftragt. Diese Prüfungen laufen derzeit auf Hochtouren.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Erheblicher Beitrag zu umfassender Verkehrslösung

Damit hat der S-LINK schon jetzt alle bisherigen Planungsstände bei weitem übertroffen. Es ist klar, dass der S-LINK nach jahrzehntelanger Diskussion um seine Vorgängerprojekte realistisch umgesetzt werden und damit einen erheblichen Beitrag zu einer umfassenden Verkehrslösung im Salzburger Zentralraum leisten kann. Denn ein Kernproblem des Öffentlichen Verkehrs in Salzburg ist seit Jahren bekannt: Am Hauptbahnhof kommen in der Hauptverkehrszeit Tausende Menschen gleichzeitig an und müssen dort weiter in Richtung Stadt — was zu überfüllten Bussen und unzufriedenen Menschen führt, die dann wiederum lieber mit dem Auto in die Stadt fahren und für volle Straßen sorgen. Die unterirdische Verlängerung der Lokalbahn ist daher am besten geeignet, viele Menschen kostengünstig, ökologisch, schnell und zuverlässig an ihr Ziel zu bringen. Zudem profitiert auch der Ost-West-Verkehr durch eine Entlastung der Straßen massiv von der neuen Nord-Süd-Verbindung.

S-LINK hat bereits bei 7,5 Minuten Frequenz Kapazität von für über 5500 Personen pro Stunde und Richtung

Ein Zug der Lokalbahn mit drei neuen Garnituren hat Platz für 660 bis 700 Personen. Bei einer Frequenz von 7,5 Minuten übertrifft der S-LINK damit alle anderen verfügbaren Verkehrsmittel in der Stadt in Bezug auf Schnelligkeit und Kapazität. Zudem kann der Takt bei einer unterirdischen Linienführung weiter verdichtet werden — ohne die Lebensqualität in der Stadt oder andere Verkehrsteilnehmende auf dem Rad, zu Fuß oder im Auto zu beeinträchtigen. Nachdem der S-LINK für viele Menschen künftig die angenehmste Art sein wird, schnell in die Stadt zu kommen, wird er auch für Entlastung auf den Straßen sorgen.

Schnellste Reisezeit kreuzungsfrei unter der Oberfläche

Verkehrsprognosen gehen davon aus, dass der motorisierte Individualverkehr weiter zunehmen wird. Wenn keine attraktiven Alternativen zum Umsteigen geschaffen werden, wird der Druck künftig immer größer und die Autos werden noch länger im Stau stehen. Mit dem S-LINK ist die Reisezeit unter der Oberfläche am schnellsten — es stehen keine Hindernisse im Weg und es gibt keine Kreuzungen mit anderen Verkehrsmitteln. Je attraktiver der S-LINK wird, desto mehr Menschen werden umsteigen.

Der S-LINK wird die Stadt Salzburg mit dem Umland im Norden und im Süden bis Hallein verbinden. Er ist ein Schlüsselprojekt zum Ausbau und zur Verbesserung des öffentlichen Verkehrs im Salzburger Zentralraum. Im Auftrag von Stadt, Land und Salzburg AG wird der S-LINK in mehreren Vorhaben, in Abstimmung mit den anderen Verkehrsträgern, geplant und umgesetzt.

Pressekontakt
Mag. Robert Mosser
E-Mail: presse@s-link.at
Tel.: +43 664 41 30 556

Weitere Nachrichten

Einreichunterlagen UVP S-LINK

S-LINK: Vorliegende Studien bestätigen Verkehrswirksamkeit

Salzburg, 20. Oktober 2023.

Die von der SPÖ präsentierten Zahlen zur angeblich fehlenden Verkehrswirksamkeit des S-LINK können nicht nachvollzogen werden. Vorliegende Studien der Projektgesellschaft bestätigen die Verkehrswirksamkeit des Projekts. Die Unterlagen wurden bereits dem Bundesministerium für Klimaschutz übermittelt und werden derzeit geprüft. Die Verkehrswirksamkeit ist die Grundvoraussetzung für die Finanzierungsbeteiligung und damit auch für die Umsetzung des Projektes.

Weiterlesen »
Peter Kastner, Planungsteam TSS und Stefan Knittel, Geschäftsführer S-LINK

S-LINK: Projektgesellschaft empfiehlt Streckenast zur Messe

Salzburg, 19. Oktober 2023.

Der Ausbau des Lokalbahnnetzes mit der Stammstrecke durch die Stadt soll vorrangig um einen Streckenast zur Messe erweitert werden. Im Auftrag des Bundesministeriums für Klimaschutz, des Landes Salzburg und der Stadt Salzburg hat die Projektgesellschaft die Erweiterung geprüft und aufgrund des hohen Nutzens positiv bewertet. Die Erweiterung des S-LINK um die Messebahn könnte jährlich bis zu 40.000 Fahrten von Touristenbussen ins Zentrum einsparen und zugleich das Park&Ride-Angebot für Tagesbesucher:innen attraktiver machen. Die Investitionskosten liegen zwischen 46 und 55 Mio. Euro.

Weiterlesen »
Planer im Gespräch mit Anrainer:innen

S-LINK: Positives Gesprächsklima bei Anrainer:innentag

Salzburg, 05. Oktober 2023.

Anrainer:innen konnten sich am Mittwoch im Detail über die geplanten Baumaßnahmen entlang der ersten Etappe der Lokalbahnverlängerung informieren. 20 Planer:innen standen in persönlichen Gesprächen zur Verfügung und erläuterten die eingereichten Pläne und Dokumente. Am 18. Oktober findet der nächste Anrainer:innentag statt. Anmeldungen sind unter www.s-link.at/termine möglich.

Weiterlesen »
Präsentation der Economica-Studie Jänner 2023

S-LINK: Studien unterstreichen Notwendigkeit und Nutzen

Salzburg, 04. Oktober 2023.

Die Investition in eine Verkehrslösung im Salzburger Zentralraum ist dringend notwendig und wirkt sich positiv auf die Region aus. Neben der Verkehrsverlagerung auf die umweltfreundliche Schiene wird auch die sich eintrübende Wirtschaft in Salzburg angekurbelt. Auch die Klimabilanz des wichtigen Verkehrsprojekts zeigt die Notwendigkeit, es schnellstmöglich umzusetzen. Studien und Berichte stehen auf der Website der Projektgesellschaft öffentlich zur Verfügung.

Weiterlesen »