Bild des VCÖ-Mobilitätspreises Österreich 2022
Email
Facebook

S-LINK erhält VCÖ-Mobilitätspreis 2022

Die Salzburger Lokalbahnverlängerung S-LINK wurde in der Kategorie „Öffentlicher Verkehr und Multimodalität“ mit dem VCÖ-Mobilitätspreis Österreich ausgezeichnet

 

Salzburg, 23. September 2022: Unter dem Motto „Verkehrswende umsetzen“ wurde am Donnerstag zum 31. Mal der VCÖ-Mobilitätspreis Österreich verliehen. Mit dem vom Klimaschutzministerium und den ÖBB verliehenen Preis werden Projekte ausgezeichnet, die klimafreundliche Mobilität vorantreiben und Menschen zum Umstieg auf umweltschonende Verkehrslösungen bewegen. Als Gewinner der Kategorie „Öffentlicher Verkehr und Multimodalität“ wurde dieses Jahr die Salzburger Verkehrslösung der Zukunft ausgezeichnet: Der S-LINK. Mit der Verlängerung der Lokalbahn wird den Salzburgerinnen und Salzburgern eine leistungsfähige Schnellbahnverbindung, die sie rasch und klimafreundlich aus dem Flach- und Tennengau direkt mitten ins Stadtzentrum bringt und die vollen Straßen entlastet, geboten.

Ausgezeichnete Verkehrslösung

Neben der Beurteilung durch eine Fachjury wurden bei der Auswahl des Gewinners des VCÖ-Mobilitätspreises auch die Stimmen des Online-Votings berücksichtigt. „Wir freuen uns sehr, dass unser, für die zukünftige klimafreundliche Mobilität in Salzburg so entscheidendes Projekt mit dem VCÖ-Preis ausgezeichnet wurde. Wir arbeiten weiter mit Hochdruck daran, dieses neue Rückgrat für den öffentlichen Verkehr binnen kurzer Zeit umzusetzen“, so Stefan Knittel, Geschäftsführer der Projektgesellschaft, der den Preis gemeinsam mit Salzburgs Verkehrslandesrat Stefan Schnöll entgegennahm. Für Stefan Schnöll ist es „sehr erfreulich, dass der S-LINK bundesweit mit dieser Auszeichnung fachliche Anerkennung und hohe Zustimmung bei den Menschen findet.“

Von links nach rechts: Ulla Rasmussen (VCÖ-Geschäftsführerin), Vera Hofbauer (Sektionsleiterin BMK), Stefan Knittel (Geschäftsführer Salzburger Regionalstadtbahn Projektgesellschaft), Landesrat Stefan Schnöll, Silvia Kaupa-Götzl (Vorständin Österreichische Postbus AG). Credit: VCÖ / Matthaeus A. Schmid
Salzburger Verkehr im Wandel

Knapp 60.000 Menschen pendeln bereits heute in die Salzburger Landeshauptstadt – Tendenz steigend. Um den Pendlerinnen und Pendlern eine attraktive Alternative zum Auto zu bieten, wird der S-LINK seine Fahrgäste zukünftig bequem und schnell aus dem Flachgau und Hallein mitten in die Stadt Salzburg bringen. Die Verlängerung der Lokalbahn wird dabei in vier Etappen erfolgen, die erste führt unterirdisch vom Hauptbahnhof bis zum Schloss Mirabell. In weiterer Folge soll der S-LINK bis nach Hallein ausgebaut werden und so die Menschen aus den umliegenden Regionen zuverlässig ins Zentrum der Landeshauptstadt bringen.

Der S-LINK wird die Stadt Salzburg mit dem Umland im Norden und im Süden bis Hallein verbinden. Er ist ein Schlüsselprojekt zum Ausbau und zur Verbesserung des öffentlichen Verkehrs im Salzburger Zentralraum. Im Auftrag von Stadt, Land und Salzburg AG wird der S-LINK in mehreren Vorhaben, in Abstimmung mit den anderen Verkehrsträgern, geplant und umgesetzt.

Pressekontakt
Mag. Robert Mosser
E-Mail: presse@s-link.at
Tel.: +43 664 41 30 556

Weitere Nachrichten

Ein Mann wartet an einer Haltestelle, ein Zug fährt durch

S-LINK: Lokalbahnausbau erspart Millionen KFZ-Kilometer

Salzburg, 20. September 2023.

Bereits mit dem Lokalbahnausbau vom Hauptbahnhof zum Mirabellplatz reduziert der S-LINK den KFZ-Verkehr laut der bei der Behörde eingereichten Berechnungen massiv. Nach der Inbetriebnahme bis zum Mirabellplatz werden pro Jahr bereits ca. 9 bis 13 Millionen gefahrene KFZ-Kilometer eingespart. Im Sinne der Umwelt und für die Anrainerinnen und Anrainer wurde eine effiziente Materiallogistik erarbeitet, um den Baustellenverkehr so gering wie möglich zu halten.

Weiterlesen »
Einreichunterlagen UVP S-LINK

S-LINK: Umweltverträglichkeitsprüfung in nächster Phase

Salzburg, 13. September 2023.

Die zuständige Behörde hat die Projektgesellschaft darüber informiert, dass die eingereichten Pläne und Dokumente für das erste Vorhaben des Lokalbahnausbaus vom Hauptbahnhof bis zum Mirabellplatz Mitte September öffentlich aufgelegt werden. Damit ist ein wichtiger Meilenstein im Sinne der Bürgerbeteiligung bei diesem Projekt erreicht. Im Verfahren hat jede Person das Recht, eine Stellungnahme abzugeben.

Weiterlesen »

S-LINK: Großes Interesse am Informationstag im Salzburg Congress

Salzburg, 30. Juni 2023.

Die S-LINK Projektgesellschaft lud zum Informationstag in das Salzburger Kongresshaus. Der Einladung folgten rund 500 Interessierte. Sie konnten sich mit den ausgestellten Plänen, Ausstellungsstücken und persönlichen Gesprächen mit den Fachleuten der Projektgesellschaft und der beauftragten Planungsfirmen einen guten Überblick verschaffen.

Weiterlesen »

S-LINK: Verkehrslösung für die Stauhauptstadt Österreichs

Salzburg, 15. Mai 2023.

Die Planungen für das wichtigste Verkehrsprojekt im Salzburger Zentralraum laufen weiter. Derzeit werden im Rahmen der Umweltverträglichkeitsprüfung alle im Dezember 2022 eingereichten Unterlagen für das erste Vorhaben vom Lokalbahnhof bis zum Mirabellplatz auf Vollständigkeit geprüft. Sobald die Behörde die Richtigkeit der Dokumente bestätigt, erfolgt im Verfahren eine öffentliche Auflage.

Weiterlesen »
S-LINK Promotorin verteilt Broschüre

S-LINK: Großes Interesse am Projektstand auf der Schranne

Salzburg, 03. März 2023.

Die S-LINK Projektgesellschaft war heute zum ersten Mal mit einem Projektinformationsstand auf der Schranne vertreten. In vielen Gesprächen konnten dabei Irrtümer und Gerüchte geklärt und die Vision des überregionalen S-Bahn-Netzes erklärt werden. Unterstützt wurde der S-LINK dabei von den Salzburger Verkehrsexperten Gunter Mackinger und Günther Penetzdorfer.

Weiterlesen »