Die Salzburger Lokalbahnverlängerung S-LINK wurde in der Kategorie „Öffentlicher Verkehr und Multimodalität“ mit dem VCÖ-Mobilitätspreis Österreich ausgezeichnet
Salzburg, 23. September 2022: Unter dem Motto „Verkehrswende umsetzen“ wurde am Donnerstag zum 31. Mal der VCÖ-Mobilitätspreis Österreich verliehen. Mit dem vom Klimaschutzministerium und den ÖBB verliehenen Preis werden Projekte ausgezeichnet, die klimafreundliche Mobilität vorantreiben und Menschen zum Umstieg auf umweltschonende Verkehrslösungen bewegen. Als Gewinner der Kategorie „Öffentlicher Verkehr und Multimodalität“ wurde dieses Jahr die Salzburger Verkehrslösung der Zukunft ausgezeichnet: Der S-LINK. Mit der Verlängerung der Lokalbahn wird den Salzburgerinnen und Salzburgern eine leistungsfähige Schnellbahnverbindung, die sie rasch und klimafreundlich aus dem Flach- und Tennengau direkt mitten ins Stadtzentrum bringt und die vollen Straßen entlastet, geboten.
Ausgezeichnete Verkehrslösung
Neben der Beurteilung durch eine Fachjury wurden bei der Auswahl des Gewinners des VCÖ-Mobilitätspreises auch die Stimmen des Online-Votings berücksichtigt. „Wir freuen uns sehr, dass unser, für die zukünftige klimafreundliche Mobilität in Salzburg so entscheidendes Projekt mit dem VCÖ-Preis ausgezeichnet wurde. Wir arbeiten weiter mit Hochdruck daran, dieses neue Rückgrat für den öffentlichen Verkehr binnen kurzer Zeit umzusetzen“, so Stefan Knittel, Geschäftsführer der Projektgesellschaft, der den Preis gemeinsam mit Salzburgs Verkehrslandesrat Stefan Schnöll entgegennahm. Für Stefan Schnöll ist es „sehr erfreulich, dass der S-LINK bundesweit mit dieser Auszeichnung fachliche Anerkennung und hohe Zustimmung bei den Menschen findet.“

Salzburger Verkehr im Wandel
Knapp 60.000 Menschen pendeln bereits heute in die Salzburger Landeshauptstadt – Tendenz steigend. Um den Pendlerinnen und Pendlern eine attraktive Alternative zum Auto zu bieten, wird der S-LINK seine Fahrgäste zukünftig bequem und schnell aus dem Flachgau und Hallein mitten in die Stadt Salzburg bringen. Die Verlängerung der Lokalbahn wird dabei in vier Etappen erfolgen, die erste führt unterirdisch vom Hauptbahnhof bis zum Schloss Mirabell. In weiterer Folge soll der S-LINK bis nach Hallein ausgebaut werden und so die Menschen aus den umliegenden Regionen zuverlässig ins Zentrum der Landeshauptstadt bringen.
Der S-LINK wird die Stadt Salzburg mit dem Umland im Norden und im Süden bis Hallein verbinden. Er ist ein Schlüsselprojekt zum Ausbau und zur Verbesserung des öffentlichen Verkehrs im Salzburger Zentralraum. Im Auftrag von Stadt, Land und Salzburg AG wird der S-LINK in mehreren Vorhaben, in Abstimmung mit den anderen Verkehrsträgern, geplant und umgesetzt.
Pressekontakt
Mag. Robert Mosser
E-Mail: presse@s-link.at
Tel.: +43 664 41 30 556