Grafische Darstellung des Streckenverlaufs des S-LINK.
Email
Facebook

S-LINK testet Baumethode Düsenstrahlverfahren

Errichtung eines Probefeldes nahe des Salzburger Lokalbahnhofs | Erkenntnisse fließen in die weitere Detailplanung ein


Salzburg, 20.01.2022
. Im Rahmen der Vorbereitungsarbeiten für den S-LINK wird ab Anfang Februar ein Probefeld errichtet, um das sogenannte Düsenstrahlverfahren als Baumethode zu testen. Da die Trasse des S-LINK zwischen Lokalbahnhof und Mirabellplatz unterirdisch verlaufen wird, ist neben der geologischen Beschaffenheit des Untergrundes auch die Wahl der optimalen Baumethode entscheidend für eine zügige und risikoarme Ausführung.

Das Düsenstrahlverfahren – kurz DSV – ist eine Form der Baugrundinjektion und stellt eine oft eingesetzte Methode der Bodenverbesserung dar. Hierbei wird der bestehende Boden unter Hochdruck mit einer zementhaltigen Bindemittelsuspension vermischt. Nach dem Aushärten bildet der natürliche Boden zusammen mit der Suspension einen betonähnlichen Körper.

Errichtung des Probefeldes
Um die einzelnen Parameter des Düsenstrahlverfahrens optimal auf den Salzburger Seeton abzustimmen, errichtet das S-LINK-Projektteam ein Probefeld in der Weiserstraße. Die Fläche, die sich in unmittelbarer Nähe zum Bahnhofszugang befindet, wird von der ÖBB Infrastruktur AG freundlicherweise zur Verfügung gestellt. Nach der vorgeschriebenen Kampfmittelerkundung werden hier von Fachleuten über einen Zeitraum von drei Monaten im Untergrund unterschiedliche Varianten des Düsenstrahlverfahrens getestet und die Ergebnisse im Anschluss untersucht sowie dokumentiert. Die so gewonnenen Erkenntnisse fließen schließlich in die Detailplanung zum ersten S-LINK-Bauvorhaben ein – geplanter Baubeginn ist weiterhin Ende 2023.

Zum S-LINK:
Der S-LINK wird die Stadt Salzburg mit dem Umland im Norden und im Süden bis Hallein verbinden. Er ist ein Schlüsselprojekt zum Ausbau und zur Verbesserung des Öffentlichen Verkehrs im Salzburger Zentralraum. Im Auftrag von Stadt, Land und Salzburg AG wird der S-LINK in mehreren Abschnitten geplant und umgesetzt.

Pressekontakt
Mag. Thomas Kerschbaum
E-Mail: presse@s-link.at
Tel.: +43 (0)662 643579-00

Weitere Nachrichten

S-LINK Promotorin verteilt Broschüre

S-LINK: Großes Interesse am Projektstand auf der Schranne

Salzburg, 03. März 2023.

Die S-LINK Projektgesellschaft war heute zum ersten Mal mit einem Projektinformationsstand auf der Schranne vertreten. In vielen Gesprächen konnten dabei Irrtümer und Gerüchte geklärt und die Vision des überregionalen S-Bahn-Netzes erklärt werden. Unterstützt wurde der S-LINK dabei von den Salzburger Verkehrsexperten Gunter Mackinger und Günther Penetzdorfer.

Weiterlesen »
S-LINK-Geschäftsführer Stefan Knittel und Economica Vorstands-Mitglied Helmut Berrer bei der Präsentation der Studie zu den volkswirtschaftlichen Effekten des Vorhabens.

S-LINK: Studie zeigt starke regionale Impulse für Wirtschaft und Arbeitsmarkt in Salzburg

Salzburg, 10. Jänner 2023.

Einer aktuellen Studie des Economica Instituts für Wirtschaftsforschung zufolge wird sich bereits der Bau des ersten Vorhabens des S-LINK vom Salzburger Hauptbahnhof zum Mirabellplatz wirtschaftlich für die Stadt Salzburg und die umliegenden Gemeinden auszahlen. Ein zusätzlich erfreulicher Nebeneffekt zu den offensichtlichen verkehrs- und umwelttechnischen Verbesserungen.

Weiterlesen »

S-LINK: Unterlagen zur Umweltverträglichkeit eingereicht

Salzburg, 21. Dezember 2022.

Die S-LINK Projektgesellschaft hat am Mittwoch die Umweltverträglichkeitserklärung (UVE) für das erste Vorhaben der Lokalbahnverlängerung vom Hauptbahnhof bis zum Mirabellplatz bei der zuständigen Behörde, dem Land Salzburg, eingereicht und damit einen wesentlichen Meilenstein zur Umsetzung des Vorhabens erreicht.

Weiterlesen »