Einreichunterlagen UVP S-LINK
© S-LINK/Mosser
Email
Facebook

S-LINK: Umweltverträglichkeitsprüfung in nächster Phase

Behörde wird Mitte September die eingereichten Pläne und Dokumente öffentlich auflegen

 

Die zuständige Behörde hat die Projektgesellschaft heute darüber informiert, dass die eingereichten Pläne und Dokumente für das erste Vorhaben des Lokalbahnausbaus vom Hauptbahnhof bis zum Mirabellplatz voraussichtlich ab 15. September öffentlich aufgelegt werden. Damit ist ein wichtiger Meilenstein im Sinne der Bürgerbeteiligung bei diesem Projekt erreicht. Im Verfahren hat jetzt jede Person das Recht, eine Stellungnahme abzugeben.

Salzburg, 13.09.2023. In der Umweltverträglichkeitsprüfung (UVP) werden die Auswirkungen eines Vorhabens auf die Umwelt beschrieben und beurteilt. Es wird mittels Bescheid über die Genehmigungsfähigkeit des jeweiligen Vorhabens entschieden. Nach der Einreichung aller notwendigen Pläne und Dokumente für die Umweltverträglichkeitsprüfung im Dezember 2022 hat die Behörde die Vollständigkeitsprüfung der rund 8500 Seiten abgeschlossen. Damit kann der nächste Schritt im Verfahren gemacht werden.

Bürger- und Bürgerinnenbeteiligung

Voraussichtlich ab 15. September werden alle von der Projektgesellschaft für das erste Vorhaben des Lokalbahnausbaus vom Hauptbahnhof bis zum Mirabellplatz eingereichten Unterlagen von der Behörde öffentlich aufgelegt. Einzusehen sind diese im Bürgerservice der Stadt Salzburg im Schloss Mirabell. Für die Bevölkerung ist nun eine konstruktive Beteiligungsmöglichkeit im Verfahren gegeben. Jede Person kann Einsicht nehmen und eine Stellungnahme zu den aufgelegten Antragsunterlagen und der Umweltverträglichkeitserklärung abgeben. Dabei ist sichergestellt, dass Einwände durch unabhängige Sachverständige von behördlicher Seite objektiv geprüft und beurteilt werden.

Projektgesellschaft begrüßt Beteiligung

Die S-LINK Projektgesellschaft begrüßt ausdrücklich die bereits erfolgte Ankündigung von mehreren Bürgerinitiativen, sich um Parteienstatus im UVP-Verfahren zu bemühen. Damit können sich die Mitglieder der Initiativen einbringen und ihre Einwände sachlich deponieren. Unabhängige Sachverständige müssen im Auftrag der Behörde Einwände genau prüfen und diese entscheidet, ob die eingebrachten Einwände berechtigt sind.

Eingereichte Unterlagen zur Umweltverträglichkeitsprüfung. © S-LINK/Mosser
Servicetermine für direkte Anrainerinnen und Anrainer

Für die direkten Anrainerinnen und Anrainer des Bauvorhabens wird die Projektgesellschaft eigene Servicetermine anbieten, bei denen sie mit den Planerinnen und Planern persönlich über Details sprechen und sich diese erklären lassen können. Eine Information zu den Terminen und Anmeldemöglichkeiten erfolgt demnächst per Post an die direkten Anrainerinnen und Anrainer. Weitere Informationen zum UVP-Verfahren finden Sie hier.

Über den S-LINK
Der S-LINK wird die Stadt Salzburg mit dem Umland im Norden und im Süden bis Hallein verbinden. Er schenkt Salzburgs Bürgerinnen und Bürgern wertvolle Zeit, die sie nicht im täglichen Stau verbringen müssen. Und er verbessert die Lebensqualität in der Stadt auf allen Achsen. Der S-LINK wird damit zum Schlüsselprojekt des öffentlichen Verkehrs im Salzburger Zentralraum. Umgesetzt von Stadt, Land und Salzburg AG wird das Projekt S-LINK Salzburg in ein neues Mobilitätszeitalter begleiten.

Pressekontakt
Mag. Robert Mosser
E-Mail: robert.mosser@s-link.at
Tel.: +43 664 41 30 556

Weitere Nachrichten

Ein Mann wartet an einer Haltestelle, ein Zug fährt durch

S-LINK: Lokalbahnausbau erspart Millionen KFZ-Kilometer

Salzburg, 20. September 2023.

Bereits mit dem Lokalbahnausbau vom Hauptbahnhof zum Mirabellplatz reduziert der S-LINK den KFZ-Verkehr laut der bei der Behörde eingereichten Berechnungen massiv. Nach der Inbetriebnahme bis zum Mirabellplatz werden pro Jahr bereits ca. 9 bis 13 Millionen gefahrene KFZ-Kilometer eingespart. Im Sinne der Umwelt und für die Anrainerinnen und Anrainer wurde eine effiziente Materiallogistik erarbeitet, um den Baustellenverkehr so gering wie möglich zu halten.

Weiterlesen »
Einreichunterlagen UVP S-LINK

S-LINK: Umweltverträglichkeitsprüfung in nächster Phase

Salzburg, 13. September 2023.

Die zuständige Behörde hat die Projektgesellschaft darüber informiert, dass die eingereichten Pläne und Dokumente für das erste Vorhaben des Lokalbahnausbaus vom Hauptbahnhof bis zum Mirabellplatz Mitte September öffentlich aufgelegt werden. Damit ist ein wichtiger Meilenstein im Sinne der Bürgerbeteiligung bei diesem Projekt erreicht. Im Verfahren hat jede Person das Recht, eine Stellungnahme abzugeben.

Weiterlesen »

S-LINK: Großes Interesse am Informationstag im Salzburg Congress

Salzburg, 30. Juni 2023.

Die S-LINK Projektgesellschaft lud zum Informationstag in das Salzburger Kongresshaus. Der Einladung folgten rund 500 Interessierte. Sie konnten sich mit den ausgestellten Plänen, Ausstellungsstücken und persönlichen Gesprächen mit den Fachleuten der Projektgesellschaft und der beauftragten Planungsfirmen einen guten Überblick verschaffen.

Weiterlesen »

S-LINK: Verkehrslösung für die Stauhauptstadt Österreichs

Salzburg, 15. Mai 2023.

Die Planungen für das wichtigste Verkehrsprojekt im Salzburger Zentralraum laufen weiter. Derzeit werden im Rahmen der Umweltverträglichkeitsprüfung alle im Dezember 2022 eingereichten Unterlagen für das erste Vorhaben vom Lokalbahnhof bis zum Mirabellplatz auf Vollständigkeit geprüft. Sobald die Behörde die Richtigkeit der Dokumente bestätigt, erfolgt im Verfahren eine öffentliche Auflage.

Weiterlesen »
S-LINK Promotorin verteilt Broschüre

S-LINK: Großes Interesse am Projektstand auf der Schranne

Salzburg, 03. März 2023.

Die S-LINK Projektgesellschaft war heute zum ersten Mal mit einem Projektinformationsstand auf der Schranne vertreten. In vielen Gesprächen konnten dabei Irrtümer und Gerüchte geklärt und die Vision des überregionalen S-Bahn-Netzes erklärt werden. Unterstützt wurde der S-LINK dabei von den Salzburger Verkehrsexperten Gunter Mackinger und Günther Penetzdorfer.

Weiterlesen »