SALZBURGER LOKALBAHN 2020+
Projektträger Salzburg AG
Die Salzburger Lokalbahn (kurz SLB) verbindet seit 1896 den nördlichen Flachgau mit der Landeshauptstadt Salzburg und gehört mit jährlich fast 5 Millionen Fahrgästen zu den drei größten Regionalbahnen in Österreich. Sie ist Hauptschlagader des öffentlichen Verkehrs auf der Achse Salzburg – Oberndorf – Lamprechtshausen – Ostermiething und verbindet so Regionen der Bundesländer Oberösterreich und Salzburg mit der Stadt Salzburg. In den vergangenen Jahren konnten im Rahmen des Mittelfristigen Investitionsprogramms (MIP) bereits wichtige Bestandsverbesserungen mit Unterstützung der öffentlichen Hand umgesetzt werden. Dazu zählen zum Beispiel der Neubau und zweigleisige Ausbau des Bahnhofs Weitwörth-Nußdorf sowie die Verlängerung Trimmelkam – Ostermiething.
Um den Mobilitätsbedürfnissen der Bevölkerung entlang dieser wichtigen Verkehrsachse Rechnung zu tragen sowie den zukünftigen Fahrplan durch den Ausbau der Südstrecke aufrechtzuerhalten, werden in den nächsten Jahren – neben der laufenden Instandhaltung – weitere Investitionen in die Strecke und in den Fuhrpark der Salzburger Lokalbahn erfolgen.
Das Projekt „Salzburger Lokalbahn 2020+“ ist in einen Stufen-Fahrplan eingeteilt, der die Salzburger Lokalbahn kurz-, mittel- und langfristig attraktiv und zukunftsorientiert entsprechend der stark steigenden Nachfrage gestalten soll.

Der Zielfahrplan 2023 ist die erste Stufe des Maßnahmenpaketes. Mit dieser Maßnahme können im morgendlichen Berufsverkehr zusätzliche Züge aus der Region in die Stadt Salzburg geführt werden. Dadurch wird die steigende Nachfrage von Pendlern und Geschäftsleuten abgedeckt. Am Nachmittag kann durch Schließung der Taktlücken ein durchgehender 15-Minuten-Takt erreicht werden.
ZIELFAHRPLAN 2023
„Zusätzliche Züge nach der Morgenspitze“
Adaptierung/Modernisierung Bahnhof Oberndorf
(geplante Fertigstellung 2022)
Neubau Bahnhof Bürmoos und zweigleisige Ausfahrt Bürmoos
(geplante Fertigstellung 2022/2023)
Der Zielfahrplan 2025 beinhaltet die Führung eines zusätzlichen Eilzugs in der Frühspitze ab Bürmoos. Somit können die zwei am stärksten ausgelasteten Züge in der Früh entlastet werden. Folgende Infrastrukturmaßnahmen bilden hier die Basis.
ZIELFAHRPLAN 2025
„Zusätzlicher Eilzug in der Frühspitze“
Neubau Bahnhof Salzburg-Itzling
(geplante Fertigstellung 2024)
Zweigleisiger Ausbau auf der Strecke Muntigl – Siggerwiesen
(2,5 km – geplante Fertigstellung 2024)
Bis zum Jahr 2027 sollen zwei weitere zweigleisige Abschnitte zwischen Anthering und Weitwörth-Nußdorf sowie Haidenöster (nördlich von Oberndorf-Ziegelhaiden) und Bürmoos errichtet werden. Durch diese Maßnahmen ergibt sich die Möglichkeit eines 15-Minuten-Takts in beiden Fahrtrichtungen sowie zusätzlicher Eilzüge in den Hauptverkehrszeiten.
ZIELFAHRPLAN 2027
„Zusätzliche Züge in Hauptverkehrszeit“
Zweigleisiger Ausbau Anthering – Einfahrt Fürwag
(2,5 km – geplante Fertigstellung 2027)
Neubau Bahnhof Anthering (geplante Fertigstellung 2027)
Zweigleisiger Ausbau Haidenöster – Bürmoos
(2,2 km – geplante Fertigstellung 2027)

Im Zeitraum 2021-2025 sind folgende Projekte/Infrastrukturmaßnahmen vorgesehen:
- Neubau Bahnhof Bürmoos (2022)
- Modernisierung Bahnhof Oberndorf (2022)
- Neubau Bahnhof Salzburg-Itzling (2024)
- Neubau Bahnhof Bergheim (2025)
- Modernisierung Haltestellen (laufend)
- Ausbau P+R und B+R-Anlagen (laufend)
- Ausfahrt Bahnhof Bürmoos (2022)
- Muntigl – Siggerwiesen (2024)
- Itzling – Bergheim (2025)
- Bergheim – Muntigl (2025)
- Anthering – Fürwag (2027)
- Ziegelhaiden – Arnsdorf (2027)
- Jährliche Durcharbeitung (lfd)
- Sanierung Fahrleitung Bürmoos – Lamprechtshausen (Arbeiten 2021 abgeschlossen)
- Sanierung Abschnitt Oichtensiedlung – Oberndorf (2022)
- Sanierung Abschnitt Bergheim – Muntigl (2023)
- Sanierung Abschnitt Ziegelhaiden – Bürmoos (2022)
- Sanierung Abschnitt Muntigl – Siggerwiesen – Anthering (2024-2025)
- Erneuerung Betriebsführungszentrale
- Erneuerung Stellwerke und Zugsicherung (etappenweise Umsetzung)
- Erneuerung Kabelwege
- Erneuerung Eisenbahnkreuzungen
Die Salzburg AG ist eine innovative, digitale und nachhaltige Green Tech Company, die die Lebensqualität aller Menschen in Salzburg steigert, den Wirtschaftsraum für die Zukunft stärkt und die Energiewende vorantreibt. Im Fokus des Handelns stehen die Kund:innen. Aufgrund seines einzigartigen Portfolios kann das Unternehmen digitalisierte Lösungen in allen Lebensbereichen anbieten. Nachhaltige und klimafreundliche Versorgung mit Energie, Telekommunikation, Internet und Kabel-TV sind allen Salzburger:innen garantiert. Das Unternehmen ist zudem Komplettanbieter in den Bereichen E-Mobilität und Photovoltaik. Die Salzburg AG zählt zum größten Betreiber des Öffentlichen Verkehrs in Stadt und Land Salzburg und befördert jährlich rund 50 Millionen Fahrgäste. Im Geschäftsjahr 2020 verzeichnete die Salzburg AG mit rund 2.400 Mitarbeiter:innen einen Umsatz von 1,45 Milliarden Euro.

Salzburger Lokalbahn – Ihre Fragen. Unsere Antworten.
Persönlicher Kontakt.
Sie haben Fragen rund ums Projekt "Salzburger Lokalbahn 2020+"? Wir helfen Ihnen gerne weiter.
Unser Kundenservice steht Ihnen täglich und rund um die Uhr zur Verfügung.
Wenden Sie sich telefonisch an die Serviceline Verkehr unter 0800/220 050, oder schreiben Sie eine E-Mail an kundenservice.verkehr@salzburg-ag.at