Darstellung des ungefähren Streckenverlaufs des S-LINK.
Email
Facebook

So sieht der weitere Fahrplan aus

Die Bahnstrecke soll direkt in der Stadt Salzburg so viele Menschen wie möglich erreichen

 

Salzburg, 15. Juli 2022. Mit der Entscheidung des Salzburger Gemeinderates von letzter Woche wurde ein weiterer wichtiger Schritt der Lokalbahn auf dem Weg nach Hallein gesetzt. Die Projektgesellschaft arbeitet derzeit an drei wichtigen Aufgaben. Zum einen werden alle vorliegenden Daten aufbereitet und die Unterlagen für die Umweltverträglichkeitsprüfung für das erste Vorhaben im Herbst erstellt, zum anderen können jetzt die vertieften Planungen für die Etappe vom Mirabellplatz bis zur Akademiestraße aufgenommen werden. Darüber hinaus läuft das Trassenauswahlverfahren bis Hallein.

Schritt für Schritt arbeitet sich das Projekt S-LINK weiter in Richtung Hallein vor. Die Planerinnen und Planer des Projekts können nun ihre Arbeit fortsetzen und die Grundlage für die Umweltverträglichkeitsprüfung der ersten Etappe bis zum Mirabellplatz vorbereiten. Dabei wird ab Herbst das Projekt von der zuständigen Behörde auf Herz und Nieren geprüft.

Unterschiedliche Planungsdetailtiefe der Etappen

Die Verlängerung der S-Bahn Linien 1 und 11 vom bereits tiefergelegten Lokalbahnhof wird bis zur Akademiestraße unterirdisch verlaufen. Die ersten Etappen des Innenstadttunnels vom Lokalbahnhof bis zum Mirabellplatz und vom Mirabellplatz bis zur Akademiestraße haben derzeit eine unterschiedliche Planungstiefe. Während für die erste Etappe bereits detailliert ausgearbeitete Pläne für das Tunnelbauwerk und die Bauweise vorliegen und damit demnächst die behördlich notwendigen Prüfverfahren starten können, beginnen die Planerinnen und Planer jetzt mit der Erarbeitung dieser Grundlagen für die zweite Etappe. Voraussetzung dafür war der Beschluss des Gemeinderates von letzter Woche. Zudem wird ab dem Herbst ein neuerlicher Schwerpunkt auf die intensive Information der Bevölkerung über das Projekt S-LINK gelegt.

Das erste Vorhaben führt vom Lokalbahnhof 950 m bis zum Mirabellplatz. Dort entsteht eine neue und barrierefreie Station, in der auch Geschäftsflächen, Toilettenanlagen und eine Radgarage für mindestens 200 Fahrräder errichtet werden. Gebaut wird eine zweigleisige Tunnelröhre, in der die elektrisch betriebenen Züge bis zu 18 Meter unter der Erde unterwegs sein werden. Der Strom kommt dabei, wie auch auf dem restlichen Abschnitt der Lokalbahn, aus der Oberleitung.

Zwei Jahre Hauptbauarbeiten

Wenn alle nötigen behördlichen Genehmigungen erteilt wurden, wird die Hauptbauzeit für die erste Etappe rund zwei Jahre dauern. Die Baustelle wurde dabei in zwölf bis zu 50 Meter lange Abschnitte unterteilt, an denen teilweise gleichzeitig gearbeitet wird. Damit soll die Bauzeit und damit die Gesamtbelastung an jeder Stelle so kurz wie möglich gehalten werden.

Planungen für die nächsten Etappen des S-LINK laufen bereits

Für die weitere Strecke vom Mirabellplatz bis zur Akademiestraße beginnen jetzt die vertieften Planungen. Diese basieren auf der Trasse 108A, die von der Projektgesellschaft empfohlen und vom Gemeinderat der Stadt Salzburg bestätigt wurden. Dabei wurden 14 Trassenvarianten (oberirdisch und unterirdisch) geprüft. Auf Basis der vorliegenden Daten wird das Vorhaben vertieft ausgearbeitet, um schnellstmöglich denselben Stand wie die Etappe vom Lokalbahnhof zum Mirabellplatz zu erreichen. Alle oberirdischen Varianten erfüllten leider nicht die Zielvorgaben und schieden daher für weitere Planungen aus. Parallel läuft auch die Trassenfindung für die gesamte Strecke bis Hallein weiter, die durch ein unabhängiges Planungsbüro erarbeitet und mit den Gemeinden diskutiert wird.

Zum S-LINK:
Der S-LINK wird die Stadt Salzburg mit dem Umland im Norden und im Süden bis Hallein verbinden. Er ist ein Schlüsselprojekt zum Ausbau und zur Verbesserung des Öffentlichen Verkehrs im Salzburger Zentralraum. Im Auftrag von Stadt, Land und Salzburg AG wird der S-LINK in mehreren Vorhaben, in Abstimmung mit den anderen Verkehrsträgern, geplant und umgesetzt.

Pressekontakt
Mag. Robert Mosser
E-Mail: presse@s-link.at
Tel.: +43 664 41 30 556

Weitere Nachrichten

S-LINK Promotorin verteilt Broschüre

S-LINK: Großes Interesse am Projektstand auf der Schranne

Salzburg, 03. März 2023.

Die S-LINK Projektgesellschaft war heute zum ersten Mal mit einem Projektinformationsstand auf der Schranne vertreten. In vielen Gesprächen konnten dabei Irrtümer und Gerüchte geklärt und die Vision des überregionalen S-Bahn-Netzes erklärt werden. Unterstützt wurde der S-LINK dabei von den Salzburger Verkehrsexperten Gunter Mackinger und Günther Penetzdorfer.

Weiterlesen »
S-LINK-Geschäftsführer Stefan Knittel und Economica Vorstands-Mitglied Helmut Berrer bei der Präsentation der Studie zu den volkswirtschaftlichen Effekten des Vorhabens.

S-LINK: Studie zeigt starke regionale Impulse für Wirtschaft und Arbeitsmarkt in Salzburg

Salzburg, 10. Jänner 2023.

Einer aktuellen Studie des Economica Instituts für Wirtschaftsforschung zufolge wird sich bereits der Bau des ersten Vorhabens des S-LINK vom Salzburger Hauptbahnhof zum Mirabellplatz wirtschaftlich für die Stadt Salzburg und die umliegenden Gemeinden auszahlen. Ein zusätzlich erfreulicher Nebeneffekt zu den offensichtlichen verkehrs- und umwelttechnischen Verbesserungen.

Weiterlesen »

S-LINK: Unterlagen zur Umweltverträglichkeit eingereicht

Salzburg, 21. Dezember 2022.

Die S-LINK Projektgesellschaft hat am Mittwoch die Umweltverträglichkeitserklärung (UVE) für das erste Vorhaben der Lokalbahnverlängerung vom Hauptbahnhof bis zum Mirabellplatz bei der zuständigen Behörde, dem Land Salzburg, eingereicht und damit einen wesentlichen Meilenstein zur Umsetzung des Vorhabens erreicht.

Weiterlesen »