Grafische Darstellung des S-LINK Streckenverlaufs durch das Salzburger Stadtzentrum.
Email
Facebook

Stellungnahme der S-LINK Projektgesellschaft zur aktuellen Diskussion

Empfehlung zur Weiterführung der Trasse bereits vorgelegt

 

Salzburg, 30. Juni 2022. Das Projekt S-LINK ist ein nachhaltiges Gesamtkonzept, das in mehreren Etappen umgesetzt wird. Die Salzburger Regionalstadtbahn Projektgesellschaft mbH wurde mit der Planung, Projektierung und Errichtung des Vorhabens vom Lokalbahnhof bis zum Mirabellplatz sowie der Planung der technischen Machbarkeit, beziehungsweise Vorbereitung, der Systementscheidung einer Weiterführung der S1/S11, vom Mirabellplatz in Richtung Süden, beauftragt.

Zum aktuellen Zeitpunkt ist die Planung für die unterirdische Führung der Strecke bis zum Mirabellplatz inklusive der neuen Haltestelle so weit fortgeschritten, dass die vorliegenden Daten für die Umweltverträglichkeitserklärung aufbereitet werden. Diese soll im Herbst zur Prüfung bei der zuständigen Behörde eingereicht werden.

Für die Weiterführung hat die Projektgesellschaft eine Trassenempfehlung abgegeben.

Die Kostenschätzung der Baukosten für die erste Etappe wurde von der Projektgesellschaft nach internationalen Standards und durch renommierte Unternehmen unterstützt ermittelt. Die Ergebnisse liegen dem Grundsatzamtsbericht detailliert aufgeschlüsselt bei.

Um die Planungen bis Hallein weiterführen zu können, ist die Festlegung der Trasse innerhalb der Stadt bis zur Akademiestraße notwendig. Diese ist die Grundlage für die Positionierung der Haltestelle am Mirabellplatz und die tiefergehende Planung der Linienführung durch die Stadt Salzburg.

Weiterführende Informationen finden Sie im Downloadbereich der S-LINK-Webseite unter https://www.s-link.at/downloads/

Zum S-LINK:
Der S-LINK wird die Stadt Salzburg mit dem Umland im Norden und im Süden bis Hallein verbinden. Er ist ein Schlüsselprojekt zum Ausbau und zur Verbesserung des Öffentlichen Verkehrs im Salzburger Zentralraum. Im Auftrag von Stadt, Land und Salzburg AG wird der S-LINK in mehreren Vorhaben, in Abstimmung mit den anderen Verkehrsträgern, geplant und umgesetzt.

Pressekontakt
Mag. Robert Mosser
E-Mail: presse@s-link.at
Tel.: +43 664 41 30 556

Weitere Nachrichten

S-LINK Promotorin verteilt Broschüre

S-LINK: Großes Interesse am Projektstand auf der Schranne

Salzburg, 03. März 2023.

Die S-LINK Projektgesellschaft war heute zum ersten Mal mit einem Projektinformationsstand auf der Schranne vertreten. In vielen Gesprächen konnten dabei Irrtümer und Gerüchte geklärt und die Vision des überregionalen S-Bahn-Netzes erklärt werden. Unterstützt wurde der S-LINK dabei von den Salzburger Verkehrsexperten Gunter Mackinger und Günther Penetzdorfer.

Weiterlesen »
S-LINK-Geschäftsführer Stefan Knittel und Economica Vorstands-Mitglied Helmut Berrer bei der Präsentation der Studie zu den volkswirtschaftlichen Effekten des Vorhabens.

S-LINK: Studie zeigt starke regionale Impulse für Wirtschaft und Arbeitsmarkt in Salzburg

Salzburg, 10. Jänner 2023.

Einer aktuellen Studie des Economica Instituts für Wirtschaftsforschung zufolge wird sich bereits der Bau des ersten Vorhabens des S-LINK vom Salzburger Hauptbahnhof zum Mirabellplatz wirtschaftlich für die Stadt Salzburg und die umliegenden Gemeinden auszahlen. Ein zusätzlich erfreulicher Nebeneffekt zu den offensichtlichen verkehrs- und umwelttechnischen Verbesserungen.

Weiterlesen »

S-LINK: Unterlagen zur Umweltverträglichkeit eingereicht

Salzburg, 21. Dezember 2022.

Die S-LINK Projektgesellschaft hat am Mittwoch die Umweltverträglichkeitserklärung (UVE) für das erste Vorhaben der Lokalbahnverlängerung vom Hauptbahnhof bis zum Mirabellplatz bei der zuständigen Behörde, dem Land Salzburg, eingereicht und damit einen wesentlichen Meilenstein zur Umsetzung des Vorhabens erreicht.

Weiterlesen »