Uncategorized

Stefan Knittel und Monika Stöggl halten die Konzession für den S-Link in ihren Händen

Rückenwind aus Wien für den S-LINK

Salzburg, 12. April 2024.

Klimaschutzministerium erteilt der S-LINK Projektgesellschaft Konzession und bestätigt dem Projekt öffentliches Interesse, Wirtschaftlichkeit und Finanzierung durch den Bund. Die Verkehrsannahmen, die Kosten-Nutzen-Analyse und damit die Wirtschaftlichkeit des Projektes werden durch die oberste Eisenbahnbehörde bestätigt. Auch die Finanzierung – der Bund übernimmt 50 Prozent der Investitionssumme – wird im Bescheid erneut zugesagt.

Weiterlesen »
Menschen lesen Plakate bei einer Planaustellung, um sich zum S-LINK zu informieren

S-LINK: Regionale Bürger:innen-Dialoge

Salzburg, 3. April 2024.

Das Projekt S-LINK denkt urbane und regionale Mobilität in und um die Stadt Salzburg neu. Von 17. bis 19. April 2024 lädt die S-LINK Projektgesellschaft zum Bürger:innen-Dialog ein. In Hallein, Anif und Salzburg Süd wird unter anderem die bevorzugte Trasse aus Sicht der Fachplanung präsentiert und das Feedback der Bevölkerung dazu aufgenommen.

Weiterlesen »
Grafische Darstellung des S-LINK Streckenverlaufs durch das Salzburger Stadtzentrum.

Trassenauswahlverfahren für den S-LINK Streckenverlauf

Salzburg, 28. Februar 2024.

Der Bau des S-LINK erfolgt in voraussichtlich vier Bauphasen und wird in Etappen realisiert. Während die Trassenführung für die erste Etappe vom Lokalbahnhof bis zum Mirabellplatz bereits ausgearbeitet ist, erfolgt derzeit das Trassenauswahlverfahren für den weiteren Streckenverlauf ab Akademiestraße bis nach Hallein.

Weiterlesen »
Dr. Erich Saurer (Skava Ziviltechniker GmbH) und Stefan Knittel (Geschäftsführer der S-LINK Projektgesellschaft) bei den Erkundsbohrungen für den S-LINK Salzburg im Bereich des Künstlerhauses in Nonntal

Risse im Salzburger Rathaus stammen nicht von S-LINK Untersuchungen

Salzburg, 06. Februar 2024.

Am Montag, den 05. Februar 2024, fand im Salzburger Rathaus eine Begehung zur Untersuchung der dort aufgetretenen Risse statt. Neben dem S-LINK Team waren der Hochbauamtsleiter der Stadt Salzburg, Tobias Fusban, Christoph Ferch von der Liste SALZ sowie internationale Bodenexpert:innen anwesend. Für die S-LINK Projektgesellschaft stehen Aufklärung und Transparenz an oberster Stelle.

Weiterlesen »
Frau mit Informationsmaterial in den Händen informiert Anrainer:innen in der Salzburger Innenstadt

S-LINK: Positiver Jahresrückblick für 2023

Salzburg, 30. Jänner 2024.

Die Investition in eine Verkehrslösung im Salzburger Zentralraum ist dringend notwendig und wirkt sich positiv auf die Region aus. Das ergaben nicht nur verschiedene Studien im Jahr 2023. Auch die Klimabilanz des wichtigsten Salzburger Verkehrsprojekts bestärkt die Notwendigkeit einer schnellstmöglichen Umsetzung. Neben der Verkehrsverlagerung auf die umweltfreundliche Schiene wird zudem die Wirtschaft im Bundesland angekurbelt.

Weiterlesen »
S-LINK Projektleiter Albert Greinmeister, Leitung Recht Monika Stöggl und Geschäftsführer Stefan Knittel stehen vor einem Teil der Einreichunterlagen

S-LINK: UVP-Verhandlung für erste Etappe abgeschlossen

Salzburg, 13. Dezember 2023.

Am Montag, dem 11. Dezember 2023, fand die UVP-Verhandlung für den Bau der ersten Etappe des S-LINK unter der Leitung der zuständigen Genehmigungsbehörde der Salzburger Landesregierung statt. Alle mit Parteistellung hatten die Gelegenheit, ihre Fragen und Stellungnahmen vorzubringen. Nun erfolgt die Prüfung der Verhandlungsergebnisse, die in die endgültige Genehmigung einfließen.

Weiterlesen »
Darstellung der S-LINK Haltestelle am Mirabellplatz.

S-LINK: Wichtiger Termin im UVP-Genehmigungsverfahren

Salzburg, 07. Dezember 2023.

Beim Bau der ersten Etappe des S-LINK vom Hauptbahnhof zum Mirabellplatz steht der erste Verhandlungstermin in Bezug auf das UVP-Genehmigungsverfahren auf dem Programm. Unter der Leitung der zuständigen Genehmigungsbehörde der Salzburger Landesregierung werden die eingebrachten Stellungnahmen durch unabhängige Sachverständige der Behörde beurteilt und final bewertet.

Weiterlesen »
Dr. Erich Saurer (Skava Ziviltechniker GmbH) und Stefan Knittel (Geschäftsführer der S-LINK Projektgesellschaft) bei den Erkundsbohrungen für den S-LINK Salzburg im Bereich des Künstlerhauses in Nonntal

S-LINK: Der Salzburger Seeton ist beherrschbar

Salzburg, 20. November 2023.

Der Seeton in Salzburgs Boden hat in der Vergangenheit zu Herausforderungen bei Bauvorhaben geführt. Für den S-LINK werden deshalb zahlreiche Bohrungen und Analysen des Bodens durchgeführt. Sie gewährleisten die sichere Umsetzung des Projekts.

Weiterlesen »
Einreichunterlagen UVP S-LINK

S-LINK: Vorliegende Studien bestätigen Verkehrswirksamkeit

Salzburg, 20. Oktober 2023.

Die von der SPÖ präsentierten Zahlen zur angeblich fehlenden Verkehrswirksamkeit des S-LINK können nicht nachvollzogen werden. Vorliegende Studien der Projektgesellschaft bestätigen die Verkehrswirksamkeit des Projekts. Die Unterlagen wurden bereits dem Bundesministerium für Klimaschutz übermittelt und werden derzeit geprüft. Die Verkehrswirksamkeit ist die Grundvoraussetzung für die Finanzierungsbeteiligung und damit auch für die Umsetzung des Projektes.

Weiterlesen »