© S-LINK/Neumayr
Email
Facebook

S-LINK: Verkehrslösung für die Stauhauptstadt Österreichs

Öffentliche Planausstellung für Juni in Vorbereitung

 

Salzburg, 15.05.2023. Die Planungen für das wichtigste Verkehrsprojekt im Salzburger Zentralraum laufen weiter. Derzeit werden im Rahmen der Umweltverträglichkeitsprüfung alle im Dezember 2022 eingereichten Unterlagen für das erste Vorhaben vom Lokalbahnhof bis zum Mirabellplatz auf Vollständigkeit geprüft. Sobald die Behörde die Richtigkeit der Dokumente bestätigt, erfolgt im Verfahren eine öffentliche Auflage. Bereits im Vorfeld werden Expertinnen und Experten der Projektgesellschaft interessierte Bürgerinnen und Bürger im Juni bei einer öffentlichen Planausstellung im Salzburger Kongresshaus ausführlich informieren und für persönliche Gespräche zur Verfügung stehen. Dabei werden Bauabläufe skizziert und auch Beteiligungsmöglichkeiten im Rahmen des UVP-Verfahrens erläutert. Natürlich stehen die Planerinnen und Planer auch unabhängig von der Veranstaltung für Auskünfte zur Verfügung.

Gute und sichere Umsetzbarkeit

Für die verantwortungsvolle Planung ist die Erkundung des Salzburger Bodens eine grundlegende Voraussetzung. So wurden und werden mit einem engmaschigen Netz die Verhältnisse des Untergrunds in der Stadt ausführlich untersucht und geologisch analysiert.

„Die bisher vorliegenden Ergebnisse aus über 100 Erkundungspunkten zeigen, dass der Bau des S-LINK in der Stadt aus geotechnischer Sicht gut und sicher umsetzbar ist“, erklärt Geotechniker Dr. Erich Saurer von Skava Ziviltechniker-GmbH. „Durch die Bodenaufschlüsse und dank modernster Bauverfahren schaffen wir es nach derzeitigem Kenntnisstand, die unterirdische Verbindung zwischen dem Lokalbahnhof und der neuen Station am Mirabellplatz in nur knapp drei Jahren Bauzeit zu errichten. Die Deckelbauweise stellt zudem sicher, dass Baubelastungen für Anrainerinnen und Anrainer vor der Türe auf drei bis vier Monaten konzentriert werden und danach stark abfallen, wenn die Hauptbaumaßnahmen in den nächsten Abschnitt wechseln“, berichtet Stefan Knittel, Geschäftsführer der S-LINK Projektgesellschaft.

Mehr Lebensqualität in der Stadt

„Die Investitionen in den S-LINK werden Lebensqualität für Generationen schaffen“, betont Günther Penetzdorfer, unabhängiger Verkehrsberater und Vorstandsmitglied im Stadtverein Salzburg. Durch die Bahn verkürzen sich nicht nur die Wege entlang der Hauptverkehrsachse: Mit einem leistungsfähigen Verkehrsträger, der in der Endausbaustufe optimal auf andere Verkehrsmittel abgestimmt ist, soll die Stadt Salzburg nachhaltig lebenswerter gestaltet werden. Freiwerdende Verkehrsflächen werden auf die Wohnqualität in der Stadt einzahlen und Platz für zusätzliche Radwege schaffen. Die Lösung mit einer Unterführung der S-Bahn im Innenstadtbereich ermöglicht eine einfache Erhöhung der Kapazitäten und kann auch bei intensivem Zugverkehr höchsten Lärmschutz bieten. „Insgesamt ist der S-LINK also eine Lösung, die umfassende Möglichkeiten für die Stadtentwicklung schafft und den Menschen wieder mehr Platz zum Leben bietet. Zusammengefasst bedeutet dieser innovative und zukunftsorientierte Lösungsansatz: Mit dem S-LINK weniger Stau, weniger Abgase, weniger Lärm und eine lebenswerte Stadt!“, so Penetzdorfer.

S-LINK Promotorin verteilt Broschüre
Gerade die jüngeren Generationen sehen im S-LINK eine Chance auf eine Zukunft mit mehr Lebensqualität in der Stadt.
Vorteile für Pendlerinnen und Pendler

Mit der neuen Lokalbahn reisen Fahrgäste künftig schnell und sicher direkt in die Innenstadt Salzburgs. Von Norden und Süden ohne Umsteigen, alle anderen Regionen im Osten und Westen werden an den wichtigsten Knotenpunkten angebunden. Mit Kinderwagen, Rollstuhl, Fahrrad oder zu Fuß – die Haltestellen und Züge werden bequem und barrierefrei erreichbar sein. Unabhängig vom Alltagsverkehr ist damit auch zu Stoßzeiten ein schnelles, pünktliches und komfortables Reisen möglich.

Über den S-LINK
Der S-LINK wird die Stadt Salzburg mit dem Umland im Norden und im Süden bis Hallein verbinden. Er schenkt Salzburgs Bürgerinnen und Bürgern wertvolle Zeit, die sie nicht im täglichen Stau verbringen müssen. Und er verbessert die Lebensqualität in der Stadt auf allen Achsen. Der S-LINK wird damit zum Schlüsselprojekt des öffentlichen Verkehrs im Salzburger Zentralraum. Umgesetzt von Stadt, Land und Salzburg AG wird das Projekt S-LINK Salzburg in ein neues Mobilitätszeitalter begleiten.

Pressekontakt
Mag. Robert Mosser
E-Mail: robert.mosser@s-link.at
Tel.: +43 664 41 30 556

Weitere Nachrichten

Einreichunterlagen UVP S-LINK

S-LINK: Vorliegende Studien bestätigen Verkehrswirksamkeit

Salzburg, 20. Oktober 2023.

Die von der SPÖ präsentierten Zahlen zur angeblich fehlenden Verkehrswirksamkeit des S-LINK können nicht nachvollzogen werden. Vorliegende Studien der Projektgesellschaft bestätigen die Verkehrswirksamkeit des Projekts. Die Unterlagen wurden bereits dem Bundesministerium für Klimaschutz übermittelt und werden derzeit geprüft. Die Verkehrswirksamkeit ist die Grundvoraussetzung für die Finanzierungsbeteiligung und damit auch für die Umsetzung des Projektes.

Weiterlesen »
Peter Kastner, Planungsteam TSS und Stefan Knittel, Geschäftsführer S-LINK

S-LINK: Projektgesellschaft empfiehlt Streckenast zur Messe

Salzburg, 19. Oktober 2023.

Der Ausbau des Lokalbahnnetzes mit der Stammstrecke durch die Stadt soll vorrangig um einen Streckenast zur Messe erweitert werden. Im Auftrag des Bundesministeriums für Klimaschutz, des Landes Salzburg und der Stadt Salzburg hat die Projektgesellschaft die Erweiterung geprüft und aufgrund des hohen Nutzens positiv bewertet. Die Erweiterung des S-LINK um die Messebahn könnte jährlich bis zu 40.000 Fahrten von Touristenbussen ins Zentrum einsparen und zugleich das Park&Ride-Angebot für Tagesbesucher:innen attraktiver machen. Die Investitionskosten liegen zwischen 46 und 55 Mio. Euro.

Weiterlesen »
Planer im Gespräch mit Anrainer:innen

S-LINK: Positives Gesprächsklima bei Anrainer:innentag

Salzburg, 05. Oktober 2023.

Anrainer:innen konnten sich am Mittwoch im Detail über die geplanten Baumaßnahmen entlang der ersten Etappe der Lokalbahnverlängerung informieren. 20 Planer:innen standen in persönlichen Gesprächen zur Verfügung und erläuterten die eingereichten Pläne und Dokumente. Am 18. Oktober findet der nächste Anrainer:innentag statt. Anmeldungen sind unter www.s-link.at/termine möglich.

Weiterlesen »
Präsentation der Economica-Studie Jänner 2023

S-LINK: Studien unterstreichen Notwendigkeit und Nutzen

Salzburg, 04. Oktober 2023.

Die Investition in eine Verkehrslösung im Salzburger Zentralraum ist dringend notwendig und wirkt sich positiv auf die Region aus. Neben der Verkehrsverlagerung auf die umweltfreundliche Schiene wird auch die sich eintrübende Wirtschaft in Salzburg angekurbelt. Auch die Klimabilanz des wichtigen Verkehrsprojekts zeigt die Notwendigkeit, es schnellstmöglich umzusetzen. Studien und Berichte stehen auf der Website der Projektgesellschaft öffentlich zur Verfügung.

Weiterlesen »