Dr. Erich Saurer (Skava Ziviltechniker GmbH) und Stefan Knittel (Geschäftsführer der S-LINK Projektgesellschaft) bei den Erkundsbohrungen für den S-LINK Salzburg im Bereich des Künstlerhauses in Nonntal
© S-LINK/Neumayr
Email
Facebook

S-LINK: Verkehrslösung für die Stauhauptstadt Österreichs

Öffentliche Planausstellung für Juni in Vorbereitung

 

Salzburg, 15.05.2023. Die Planungen für das wichtigste Verkehrsprojekt im Salzburger Zentralraum laufen weiter. Derzeit werden im Rahmen der Umweltverträglichkeitsprüfung alle im Dezember 2022 eingereichten Unterlagen für das erste Vorhaben vom Lokalbahnhof bis zum Mirabellplatz auf Vollständigkeit geprüft. Sobald die Behörde die Richtigkeit der Dokumente bestätigt, erfolgt im Verfahren eine öffentliche Auflage. Bereits im Vorfeld werden Expertinnen und Experten der Projektgesellschaft interessierte Bürgerinnen und Bürger im Juni bei einer öffentlichen Planausstellung im Salzburger Kongresshaus ausführlich informieren und für persönliche Gespräche zur Verfügung stehen. Dabei werden Bauabläufe skizziert und auch Beteiligungsmöglichkeiten im Rahmen des UVP-Verfahrens erläutert. Natürlich stehen die Planerinnen und Planer auch unabhängig von der Veranstaltung für Auskünfte zur Verfügung.

Gute und sichere Umsetzbarkeit

Für die verantwortungsvolle Planung ist die Erkundung des Salzburger Bodens eine grundlegende Voraussetzung. So wurden und werden mit einem engmaschigen Netz die Verhältnisse des Untergrunds in der Stadt ausführlich untersucht und geologisch analysiert.

„Die bisher vorliegenden Ergebnisse aus über 100 Erkundungspunkten zeigen, dass der Bau des S-LINK in der Stadt aus geotechnischer Sicht gut und sicher umsetzbar ist“, erklärt Geotechniker Dr. Erich Saurer von Skava Ziviltechniker-GmbH. „Durch die Bodenaufschlüsse und dank modernster Bauverfahren schaffen wir es nach derzeitigem Kenntnisstand, die unterirdische Verbindung zwischen dem Lokalbahnhof und der neuen Station am Mirabellplatz in nur knapp drei Jahren Bauzeit zu errichten. Die Deckelbauweise stellt zudem sicher, dass Baubelastungen für Anrainerinnen und Anrainer vor der Türe auf drei bis vier Monaten konzentriert werden und danach stark abfallen, wenn die Hauptbaumaßnahmen in den nächsten Abschnitt wechseln“, berichtet Stefan Knittel, Geschäftsführer der S-LINK Projektgesellschaft.

Mehr Lebensqualität in der Stadt

„Die Investitionen in den S-LINK werden Lebensqualität für Generationen schaffen“, betont Günther Penetzdorfer, unabhängiger Verkehrsberater und Vorstandsmitglied im Stadtverein Salzburg. Durch die Bahn verkürzen sich nicht nur die Wege entlang der Hauptverkehrsachse: Mit einem leistungsfähigen Verkehrsträger, der in der Endausbaustufe optimal auf andere Verkehrsmittel abgestimmt ist, soll die Stadt Salzburg nachhaltig lebenswerter gestaltet werden. Freiwerdende Verkehrsflächen werden auf die Wohnqualität in der Stadt einzahlen und Platz für zusätzliche Radwege schaffen. Die Lösung mit einer Unterführung der S-Bahn im Innenstadtbereich ermöglicht eine einfache Erhöhung der Kapazitäten und kann auch bei intensivem Zugverkehr höchsten Lärmschutz bieten. „Insgesamt ist der S-LINK also eine Lösung, die umfassende Möglichkeiten für die Stadtentwicklung schafft und den Menschen wieder mehr Platz zum Leben bietet. Zusammengefasst bedeutet dieser innovative und zukunftsorientierte Lösungsansatz: Mit dem S-LINK weniger Stau, weniger Abgase, weniger Lärm und eine lebenswerte Stadt!“, so Penetzdorfer.

S-LINK Promotorin verteilt Broschüre
Gerade die jüngeren Generationen sehen im S-LINK eine Chance auf eine Zukunft mit mehr Lebensqualität in der Stadt.
Vorteile für Pendlerinnen und Pendler

Mit der neuen Lokalbahn reisen Fahrgäste künftig schnell und sicher direkt in die Innenstadt Salzburgs. Von Norden und Süden ohne Umsteigen, alle anderen Regionen im Osten und Westen werden an den wichtigsten Knotenpunkten angebunden. Mit Kinderwagen, Rollstuhl, Fahrrad oder zu Fuß – die Haltestellen und Züge werden bequem und barrierefrei erreichbar sein. Unabhängig vom Alltagsverkehr ist damit auch zu Stoßzeiten ein schnelles, pünktliches und komfortables Reisen möglich.

Über den S-LINK
Der S-LINK wird die Stadt Salzburg mit dem Umland im Norden und im Süden bis Hallein verbinden. Er schenkt Salzburgs Bürgerinnen und Bürgern wertvolle Zeit, die sie nicht im täglichen Stau verbringen müssen. Und er verbessert die Lebensqualität in der Stadt auf allen Achsen. Der S-LINK wird damit zum Schlüsselprojekt des öffentlichen Verkehrs im Salzburger Zentralraum. Umgesetzt von Stadt, Land und Salzburg AG wird das Projekt S-LINK Salzburg in ein neues Mobilitätszeitalter begleiten.

Pressekontakt
Mag. Robert Mosser
E-Mail: robert.mosser@s-link.at
Tel.: +43 664 41 30 556

Weitere Nachrichten

Besucher informieren sich im Rahmen der Dialogforen über das S-LINK Projekt

Mehr als 1.200 Besucher:innen beim S-LINK Bürger:innen-Dialog

Salzburg, 23 April 2024.

Eine positive Bilanz zieht die S-LINK Projektgesellschaft über den Bürger:innen-Dialog, der vergangene Woche in Hallein, Anif und Salzburg stattgefunden hat. Mehr als 1.200 Besucher:innen kamen zu den drei Veranstaltungen, informierten sich an Schautafeln, diskutierten mit Expert:innen und gaben ihr Feedback zur empfohlenen Trasse und den aufgeworfenen Fragestellungen.

Weiterlesen »
vlnr. Stefan Knittel, Martin Seidel, Monika Stöggl, Johannes Gfrerer

S-LINK: Bürger:innen-Dialog gestartet

Salzburg, 17. April 2024.

Mit einer Plakatausstellung für die Bevölkerung hat die S-LINK Projektgesellschaft am Mittwoch, den 17. April 2024, in Hallein den Bürger:innen-Dialog gestartet. Interessierte können sich über den Planungsstand informieren und sich für die Mitarbeit in den Regionalen Dialog-Foren anmelden, die im Mai und Juni stattfinden werden.

Weiterlesen »
Stefan Knittel präsentiert Übersichtsplan an Interessierte Bürgerin

S-LINK Bürger:innen-Dialog

Salzburg, 19. April 2024.

Die S-LINK Projektgesellschaft setzt im Laufe des gesamten Planungsprozesses auf die Meinung der Bevölkerung. Fragestellungen, bei denen die Meinungen der Bürger:innen gefragt sind, sind beispielsweise: Auf welcher Höhe der Alpenstraße soll die Tunnelstrecke enden und der S-LINK „auftauchen“? Wo sollen die Haltestellen positioniert werden? Welche Anforderungen gibt es an die Haltestellen?

Weiterlesen »
Stefan Knittel und Monika Stöggl halten die Konzession für den S-Link in ihren Händen

Rückenwind aus Wien für den S-LINK

Salzburg, 12. April 2024.

Klimaschutzministerium erteilt der S-LINK Projektgesellschaft Konzession und bestätigt dem Projekt öffentliches Interesse, Wirtschaftlichkeit und Finanzierung durch den Bund. Die Verkehrsannahmen, die Kosten-Nutzen-Analyse und damit die Wirtschaftlichkeit des Projektes werden durch die oberste Eisenbahnbehörde bestätigt. Auch die Finanzierung – der Bund übernimmt 50 Prozent der Investitionssumme – wird im Bescheid erneut zugesagt.

Weiterlesen »
Menschen lesen Plakate bei einer Planaustellung, um sich zum S-LINK zu informieren

S-LINK: Regionale Bürger:innen-Dialoge

Salzburg, 3. April 2024.

Das Projekt S-LINK denkt urbane und regionale Mobilität in und um die Stadt Salzburg neu. Von 17. bis 19. April 2024 lädt die S-LINK Projektgesellschaft zum Bürger:innen-Dialog ein. In Hallein, Anif und Salzburg Süd wird unter anderem die bevorzugte Trasse aus Sicht der Fachplanung präsentiert und das Feedback der Bevölkerung dazu aufgenommen.

Weiterlesen »
Grafische Darstellung des S-LINK Streckenverlaufs durch das Salzburger Stadtzentrum.

Trassenauswahlverfahren für den S-LINK Streckenverlauf

Salzburg, 28. Februar 2024.

Der Bau des S-LINK erfolgt in voraussichtlich vier Bauphasen und wird in Etappen realisiert. Während die Trassenführung für die erste Etappe vom Lokalbahnhof bis zum Mirabellplatz bereits ausgearbeitet ist, erfolgt derzeit das Trassenauswahlverfahren für den weiteren Streckenverlauf ab Akademiestraße bis nach Hallein.

Weiterlesen »