Baugrunderkundungen bis Mozartsteg
Email
Facebook

Baugrunderkundung im Bereich Innerer Stein/Rechte Altstadt

S-LINK erkundet Felsgestein Kapuzinerberg mittels Rammsondierung

 

Salzburg, 29.10.2021. Im Rahmen der Planungsarbeiten für den S-LINK werden im Zeitraum von 02. bis 19. November geologische Baugrunderkundungen nahe der Salzburger Staatsbrücke durchgeführt. Ziel ist es, die genaue Lage des unterirdischen Felsgesteins des Kapuzinerbergs zu ermitteln.

Untersuchung mittels Rammsondierung
Die zur Bodenerkundung vorgesehenen Rammsondierungen werden nacheinander an rund 15 bis 20 Standorten durchgeführt. Konkret dadurch betroffen ist der Bereich am Platzl, der Abschnitt Steingasse bis zum Verbindungsweg zum Giselakai, der Verbindungsweg selbst und der Bereich des Giselakais zurück zum Platzl. Für die Bauarbeiten sind inkl. der Vorarbeiten, Sondierungen und Abschlussarbeiten insgesamt drei Wochen vorgesehen.

Zeitweise Einschränkungen
Bei den Rammsondierungen wird eine Sondenspitze in den Boden geschlagen. Die Anzahl der Schläge, die für eine Eindringung von 10 cm erforderlich ist, gibt dabei Aufschluss über die Bodenbeschaffenheit. Im Sinne des Lärmschutzes, werden die notwendigen Messung nur tagsüber durchgeführt. Da sich einige der Messpunkte auf dem Giselakai befinden, wird es in diesem Bereich zeitweise zu Verkehrseinschränkungen kommen.

 

Zum S-LINK:
Der S-LINK wird die Stadt Salzburg mit dem Umland im Norden und im Süden bis Hallein verbinden. Er ist ein Schlüsselprojekt zum Ausbau und zur Verbesserung des Öffentlichen Verkehrs im Salzburger Zentralraum. Im Auftrag von Stadt, Land und Salzburg AG wird der S-LINK in mehreren Abschnitten geplant und umgesetzt.

Pressekontakt
Mag. Thomas Kerschbaum
E-Mail: presse@s-link.at
Tel.: +43 (0)662 643579-0

Weitere Nachrichten

S-LINK Promotorin verteilt Broschüre

S-LINK: Großes Interesse am Projektstand auf der Schranne

Salzburg, 03. März 2023.

Die S-LINK Projektgesellschaft war heute zum ersten Mal mit einem Projektinformationsstand auf der Schranne vertreten. In vielen Gesprächen konnten dabei Irrtümer und Gerüchte geklärt und die Vision des überregionalen S-Bahn-Netzes erklärt werden. Unterstützt wurde der S-LINK dabei von den Salzburger Verkehrsexperten Gunter Mackinger und Günther Penetzdorfer.

Weiterlesen »
S-LINK-Geschäftsführer Stefan Knittel und Economica Vorstands-Mitglied Helmut Berrer bei der Präsentation der Studie zu den volkswirtschaftlichen Effekten des Vorhabens.

S-LINK: Studie zeigt starke regionale Impulse für Wirtschaft und Arbeitsmarkt in Salzburg

Salzburg, 10. Jänner 2023.

Einer aktuellen Studie des Economica Instituts für Wirtschaftsforschung zufolge wird sich bereits der Bau des ersten Vorhabens des S-LINK vom Salzburger Hauptbahnhof zum Mirabellplatz wirtschaftlich für die Stadt Salzburg und die umliegenden Gemeinden auszahlen. Ein zusätzlich erfreulicher Nebeneffekt zu den offensichtlichen verkehrs- und umwelttechnischen Verbesserungen.

Weiterlesen »

S-LINK: Unterlagen zur Umweltverträglichkeit eingereicht

Salzburg, 21. Dezember 2022.

Die S-LINK Projektgesellschaft hat am Mittwoch die Umweltverträglichkeitserklärung (UVE) für das erste Vorhaben der Lokalbahnverlängerung vom Hauptbahnhof bis zum Mirabellplatz bei der zuständigen Behörde, dem Land Salzburg, eingereicht und damit einen wesentlichen Meilenstein zur Umsetzung des Vorhabens erreicht.

Weiterlesen »