Dr. Erich Saurer (Skava Ziviltechniker GmbH) und Stefan Knittel (Geschäftsführer der S-LINK Projektgesellschaft) bei den Erkundsbohrungen für den S-LINK Salzburg im Bereich des Künstlerhauses in Nonntal
Dr. Erich Saurer (Skava Ziviltechniker GmbH) und Stefan Knittel (Geschäftsführer der S-LINK Projektgesellschaft): Um die Sicherheit beim Bau des S-LINK zu gewährleisten, wurden bereits vorab zahlreiche Erkundungsbohrungen und Bodenanalysen durchgeführt. © S-LINK/Neumayr
Email
Facebook

Risse im Salzburger Rathaus stammen nicht von S-LINK Untersuchungen

Am Montag, den 05. Februar 2024, fand im Salzburger Rathaus eine Begehung zur Untersuchung der dort aufgetretenen Risse statt. Neben dem S-LINK Team waren der Hochbauamtsleiter der Stadt Salzburg, Tobias Fusban, Christoph Ferch von der Liste SALZ sowie internationale Bodenexpert:innen anwesend. Für die S-LINK Projektgesellschaft stehen Aufklärung und Transparenz an oberster Stelle.

Salzburg, 06. Februar 2024. Eine Beeinflussung des Wasserhaushalts und Auswirkungen auf die Struktur des Rathauses durch die Probebohrungen vom März 2023 können ausgeschlossen werden. Das erklärten mehrere Geotechniker:innen und Geolog:innen, die am Montag bei der Begehung vor Ort mit dabei waren, einstimmig. Der international renommierte Experte Dr. (ETH Zürich) Erich Saurer, allgemein beeideter gerichtlich zertifizierter Sachverständiger für Stollen-/Tunnelbau, Grundbau/Bodenmechanik und Tiefbau von der Skava Ziviltechniker GmbH erläutert: „Es ist messtechnisch nachgewiesen, dass sich die Salzburger Altstadt seit vielen Jahren langsam und kontinuierlich setzt. Das liegt an der feinkörnigen und lockeren Bodenbeschaffenheit. Unsere Untersuchung beim Rathaus hat ergeben, dass der Untergrund bis sechs Meter aus Anschüttungen wie Kies, einer Sandschicht bis in die Tiefe von 22 Metern und darunter aus einer feinsandig-schluffigen Schicht besteht. Die Risse im Rathaus stehen in keinem Zusammenhang mit der Untersuchung vom März 2023.“ Denn neben der ungünstigen Bodenbeschaffenheit wirken weitere externe Kräfte auf den Gebäudeuntergrund ein. So bestehen unter der Salzburger Altstadt seit jeher natürliche Grundwasserschwankungen. 

Die für die Bohrarbeiten zuständigen Geolog:innen Mag. Bernhard Humer und Michaela Maislinger, MSc betonen: „Durch die gewählte Bohrmethode, die sorgfältige Arbeitsweise der erfahrenen Bohrmeister, dem fachgerechten Ausbau der Grundwassermessstelle sowie aufgrund der natürlichen Verhältnisse (kein Grundwasser, das unter Druck steht) sind ein unkontrolliertes Ausfließen des Grundwassers oder Kurzschlüsse zwischen Grundwasserhorizonten nicht möglich.“

Höchste technische Sorgfalt während der Untersuchungen 

Bei der Verlängerung der Lokalbahn nach Süden war und ist die Setzungsproblematik der Stadt eine der entscheidenden Einflussgrößen der Planung. Dipl.-Ing. Stefan Knittel, MBA, Geschäftsführer der S-LINK Projektgesellschaft mbH, ist sich der Verantwortung und Herausforderung sehr bewusst: „Der Schutz der Gebäude ist für S-LINK eine prioritäre Vorgabe. Deswegen wurde eine sehr robuste Bauweise entwickelt und in jedem Teil der Strecke werden die jeweiligen lokalen Einflussgrößen entsprechend berücksichtigt.“ Sollte es dennoch im Zuge des Baus zu Schäden kommen, übernimmt die S-LINK Projektgesellschaft die volle Haftung.

Die S-LINK Projektgesellschaft hat während der Erkundungsphase rund 100 Probebohrungen zwischen Lokalbahnhof und Mirabellplatz, am Rudolfskai sowie weitere Bohrungen Richtung Alpenstraße durchgeführt.

Bereits vor den Bohrungen am Rudolfskai zeigt eine Auswertung der InSAR Daten – das sind satellitenbasierte Radar- und Grundwasserdaten – im Zeitraum zwischen 2011 und 2019 Setzungen zwischen 4 und 12 Millimetern.

Die S-LINK Projektgesellschaft arbeitet seit Projektbeginn mit den besten verfügbaren Technologien zur Bodenüberwachung. Alle Bohrungen werden von einer Fachfirma nach dem Stand der Technik durchgeführt und laufend durch Geolog:innen und Geotechniker:innen überwacht.

Über den S-LINK
Der S-LINK wird die Stadt Salzburg mit dem Umland im Norden und im Süden bis Hallein verbinden. Er schenkt Salzburgs Bürgerinnen und Bürgern wertvolle Zeit, die sie nicht im täglichen Stau verbringen müssen. Und er verbessert die Lebensqualität in der Stadt. Der S-LINK wird damit zum Schlüsselprojekt des öffentlichen Verkehrs im Salzburger Zentralraum und Salzburg ins neue Mobilitätszeitalter begleiten.

Pressekontakt
DI Martina Romstötter
E-Mail: martina.romstoetter@s-link.at 
Tel.: +43 664 2552 604

Weitere Nachrichten

Besucher informieren sich im Rahmen der Dialogforen über das S-LINK Projekt

Mehr als 1.200 Besucher:innen beim S-LINK Bürger:innen-Dialog

Salzburg, 23 April 2024.

Eine positive Bilanz zieht die S-LINK Projektgesellschaft über den Bürger:innen-Dialog, der vergangene Woche in Hallein, Anif und Salzburg stattgefunden hat. Mehr als 1.200 Besucher:innen kamen zu den drei Veranstaltungen, informierten sich an Schautafeln, diskutierten mit Expert:innen und gaben ihr Feedback zur empfohlenen Trasse und den aufgeworfenen Fragestellungen.

Weiterlesen »
vlnr. Stefan Knittel, Martin Seidel, Monika Stöggl, Johannes Gfrerer

S-LINK: Bürger:innen-Dialog gestartet

Salzburg, 17. April 2024.

Mit einer Plakatausstellung für die Bevölkerung hat die S-LINK Projektgesellschaft am Mittwoch, den 17. April 2024, in Hallein den Bürger:innen-Dialog gestartet. Interessierte können sich über den Planungsstand informieren und sich für die Mitarbeit in den Regionalen Dialog-Foren anmelden, die im Mai und Juni stattfinden werden.

Weiterlesen »
Stefan Knittel präsentiert Übersichtsplan an Interessierte Bürgerin

S-LINK Bürger:innen-Dialog

Salzburg, 19. April 2024.

Die S-LINK Projektgesellschaft setzt im Laufe des gesamten Planungsprozesses auf die Meinung der Bevölkerung. Fragestellungen, bei denen die Meinungen der Bürger:innen gefragt sind, sind beispielsweise: Auf welcher Höhe der Alpenstraße soll die Tunnelstrecke enden und der S-LINK „auftauchen“? Wo sollen die Haltestellen positioniert werden? Welche Anforderungen gibt es an die Haltestellen?

Weiterlesen »
Stefan Knittel und Monika Stöggl halten die Konzession für den S-Link in ihren Händen

Rückenwind aus Wien für den S-LINK

Salzburg, 12. April 2024.

Klimaschutzministerium erteilt der S-LINK Projektgesellschaft Konzession und bestätigt dem Projekt öffentliches Interesse, Wirtschaftlichkeit und Finanzierung durch den Bund. Die Verkehrsannahmen, die Kosten-Nutzen-Analyse und damit die Wirtschaftlichkeit des Projektes werden durch die oberste Eisenbahnbehörde bestätigt. Auch die Finanzierung – der Bund übernimmt 50 Prozent der Investitionssumme – wird im Bescheid erneut zugesagt.

Weiterlesen »
Menschen lesen Plakate bei einer Planaustellung, um sich zum S-LINK zu informieren

S-LINK: Regionale Bürger:innen-Dialoge

Salzburg, 3. April 2024.

Das Projekt S-LINK denkt urbane und regionale Mobilität in und um die Stadt Salzburg neu. Von 17. bis 19. April 2024 lädt die S-LINK Projektgesellschaft zum Bürger:innen-Dialog ein. In Hallein, Anif und Salzburg Süd wird unter anderem die bevorzugte Trasse aus Sicht der Fachplanung präsentiert und das Feedback der Bevölkerung dazu aufgenommen.

Weiterlesen »
Grafische Darstellung des S-LINK Streckenverlaufs durch das Salzburger Stadtzentrum.

Trassenauswahlverfahren für den S-LINK Streckenverlauf

Salzburg, 28. Februar 2024.

Der Bau des S-LINK erfolgt in voraussichtlich vier Bauphasen und wird in Etappen realisiert. Während die Trassenführung für die erste Etappe vom Lokalbahnhof bis zum Mirabellplatz bereits ausgearbeitet ist, erfolgt derzeit das Trassenauswahlverfahren für den weiteren Streckenverlauf ab Akademiestraße bis nach Hallein.

Weiterlesen »