Präsentation der Economica-Studie Jänner 2023
Economica Vorstands-Mitglied Helmut Berrer und S-LINK Geschäftsführer Stefan Knittel bei der Präsentation der Economica-Studie im Jänner 2023. © S-LINK
Email
Facebook

S-LINK: Studien unterstreichen Notwendigkeit und Nutzen

Ausbau des Lokalbahnnetzes wirkt sich positiv auf Wirtschaft, Verkehr und Klima aus

 

Die Investition in eine Verkehrslösung im Salzburger Zentralraum ist dringend notwendig und wirkt sich positiv auf die Region aus. Neben der Verkehrsverlagerung auf die umweltfreundliche Schiene wird auch die sich eintrübende Wirtschaft in Salzburg angekurbelt. Auch die Klimabilanz des wichtigen Verkehrsprojekts zeigt die Notwendigkeit, es schnellstmöglich umzusetzen. Studien und Berichte stehen auf der Website der Projektgesellschaft öffentlich zur Verfügung.

Salzburg, 04.10.2023. Die täglichen Staus auf den Salzburger Straßen zeigen, wie notwendig die Verkehrswende ist. Den Verkehr auf die umweltfreundliche Schiene zu verlagern und damit sowohl die für Stadtbewohner:innen als auch Pendler:innen schlechte Situation zu verbessern sowie eine klimafreundliche Wende zu schaffen, ist das oberste Ziel des S-LINK. Zahlreiche Studien belegen die Wirksamkeit in den Bereichen Verkehr, Wirtschaft und Klimaschutz.

Verkehrliche Grundlagen und Notwendigkeit in ERB-Studie

Die vom Salzburger Verkehrsverbund in Auftrag gegebene EuRegioBahnen-Studie (ERB-Studie) zeigte schon 2015 die Notwendigkeit und die Chancen der Verlagerung des Verkehrs im Salzburger Zentralraum auf die Schiene auf. Dabei wurden neue Bahntrassen und die Optimierung bestehender Bahntrassen untersucht. Das Ergebnis der Studie: Die unterirdische Verlängerung der Lokalbahn wird bei der Stadtquerung dringend empfohlen, ebenso eine Verlängerung der Bahnstrecke westlich der Salzach bis nach Hallein. Sie zeigt zudem die Möglichkeiten der Verkehrsentlastung und Verbesserung der Erreichbarkeit auf – und dass dies mit steigender Bevölkerungszahl umso dringlicher wird.

Reduktion von CO2 intensivem Verkehr

Der S-LINK ist ein grundlegender Baustein für die Mobilitätswende und damit ein wichtiger Schritt in Richtung Erreichen der Klimaziele in Salzburg. Die verkehrlichen Grundlagen mit dem Ausbau der von Nord nach Süd verlaufenden Hauptverkehrsachse wurden bereits mit der EuRegioBahn-Studie bestätigt. Mit dem schrittweisen Ausbau und der Einbindung von neuen und bestehenden Bahnstrecken in Salzburg soll der öffentliche Verkehr attraktiver werden. Die Berechnungen der CO2-Bilanz des S-LINK ergeben ein hohes Potenzial für das Erreichen von Klimazielen. Darauf basierend ist zu erwarten, dass die verringerte Anzahl von Autofahrten den Bau im besten Fall bereits nach fünf Jahren aufwiegen könnte. Alleine mit der ersten Etappe bis zum Mirabellplatz werden rund 40.000 KFZ-Kilometer pro Werktag eingespart.

Fahrzeuge in der Salzburger Innenstadt
Der S-LINK bringt deutliche Entlastung für die überfüllten Straßen in Salzburg. © S-LINK
Volkswirtschaftlicher Nutzen für Salzburg hoch

Einer Studie des Economica Instituts für Wirtschaftsforschung zufolge wird sich der S-LINK wirtschaftlich für die Stadt Salzburg und die umliegenden Gemeinden auszahlen. Schon für das erste Bauvorhaben vom Salzburger Hauptbahnhof bis zum Schloss Mirabell lässt die Studie äußerst positive volkswirtschaftliche Effekte erkennen, von denen Salzburg profitieren wird.

Die Investitionen in den Lokalbahnausbau sind Investitionen für die nächsten 100 Jahre. Die Economica-Studie untermauert die Argumentation für den S-LINK: Die Verlängerung der Salzburger Lokalbahn wird den Salzburger:innen Vorteile hinsichtlich Umwelt, Verkehr, Wirtschafts- und Arbeitswelt bringen – und das bereits mit dem ersten Bauvorhaben sowie anteilig bei jedem weiteren Projektabschnitt bis Hallein.

Alle angeführten Studien und Berichte stehen auf der Website der Projektgesellschaft unter www.s-link.at/downloads öffentlich zur Verfügung.

Servicetermine für direkte Anrainerinnen und Anrainer

Direkten Anrainerinnen und Anrainern des Bauvorhabens bietet die Projektgesellschaft am 04.10. und 18.10. eigene Servicetermine an. Dabei können in persönlichen Gesprächen Details besprochen werden. Die Einladungen dazu wurden per Post versandt – die ersten Anmeldungen sind bereits eingelangt. Terminvereinbarungen online unter www.s-link.at/termine oder telefonisch unter 0662 8042 4073.

Über den S-LINK
Der S-LINK wird die Stadt Salzburg mit dem Umland im Norden und im Süden bis Hallein verbinden. Er schenkt Salzburgs Bürgerinnen und Bürgern wertvolle Zeit, die sie nicht im täglichen Stau verbringen müssen. Und er verbessert die Lebensqualität in der Stadt auf allen Achsen. Der S-LINK wird damit zum Schlüsselprojekt des öffentlichen Verkehrs im Salzburger Zentralraum. Umgesetzt von Stadt, Land und Salzburg AG wird das Projekt S-LINK Salzburg in ein neues Mobilitätszeitalter begleiten.

Pressekontakt
Mag. Robert Mosser
E-Mail: robert.mosser@s-link.at
Tel.: +43 664 41 30 556

Weitere Nachrichten

Einreichunterlagen UVP S-LINK

S-LINK: Vorliegende Studien bestätigen Verkehrswirksamkeit

Salzburg, 20. Oktober 2023.

Die von der SPÖ präsentierten Zahlen zur angeblich fehlenden Verkehrswirksamkeit des S-LINK können nicht nachvollzogen werden. Vorliegende Studien der Projektgesellschaft bestätigen die Verkehrswirksamkeit des Projekts. Die Unterlagen wurden bereits dem Bundesministerium für Klimaschutz übermittelt und werden derzeit geprüft. Die Verkehrswirksamkeit ist die Grundvoraussetzung für die Finanzierungsbeteiligung und damit auch für die Umsetzung des Projektes.

Weiterlesen »
Peter Kastner, Planungsteam TSS und Stefan Knittel, Geschäftsführer S-LINK

S-LINK: Projektgesellschaft empfiehlt Streckenast zur Messe

Salzburg, 19. Oktober 2023.

Der Ausbau des Lokalbahnnetzes mit der Stammstrecke durch die Stadt soll vorrangig um einen Streckenast zur Messe erweitert werden. Im Auftrag des Bundesministeriums für Klimaschutz, des Landes Salzburg und der Stadt Salzburg hat die Projektgesellschaft die Erweiterung geprüft und aufgrund des hohen Nutzens positiv bewertet. Die Erweiterung des S-LINK um die Messebahn könnte jährlich bis zu 40.000 Fahrten von Touristenbussen ins Zentrum einsparen und zugleich das Park&Ride-Angebot für Tagesbesucher:innen attraktiver machen. Die Investitionskosten liegen zwischen 46 und 55 Mio. Euro.

Weiterlesen »
Planer im Gespräch mit Anrainer:innen

S-LINK: Positives Gesprächsklima bei Anrainer:innentag

Salzburg, 05. Oktober 2023.

Anrainer:innen konnten sich am Mittwoch im Detail über die geplanten Baumaßnahmen entlang der ersten Etappe der Lokalbahnverlängerung informieren. 20 Planer:innen standen in persönlichen Gesprächen zur Verfügung und erläuterten die eingereichten Pläne und Dokumente. Am 18. Oktober findet der nächste Anrainer:innentag statt. Anmeldungen sind unter www.s-link.at/termine möglich.

Weiterlesen »
Präsentation der Economica-Studie Jänner 2023

S-LINK: Studien unterstreichen Notwendigkeit und Nutzen

Salzburg, 04. Oktober 2023.

Die Investition in eine Verkehrslösung im Salzburger Zentralraum ist dringend notwendig und wirkt sich positiv auf die Region aus. Neben der Verkehrsverlagerung auf die umweltfreundliche Schiene wird auch die sich eintrübende Wirtschaft in Salzburg angekurbelt. Auch die Klimabilanz des wichtigen Verkehrsprojekts zeigt die Notwendigkeit, es schnellstmöglich umzusetzen. Studien und Berichte stehen auf der Website der Projektgesellschaft öffentlich zur Verfügung.

Weiterlesen »