S-LINK Promotorin verteilt Broschüre
Email
Facebook

S-LINK: Großes Interesse am Projektstand auf der Schranne

Fragen rund um den S-LINK wurden heute aus erster Hand von Experten beantwortet

 

Die S-LINK Projektgesellschaft war heute zum ersten Mal mit einem Projektinformationsstand auf der Schranne vertreten. In vielen Gesprächen konnten dabei Irrtümer und Gerüchte geklärt und die Vision des überregionalen S-Bahn-Netzes erklärt werden. Unterstützt wurde der S-LINK dabei von den Salzburger Verkehrsexperten Gunter Mackinger und Günther Penetzdorfer.

Salzburg, 02.03.2023 „Nein, es ist keine Mini-U-Bahn vom Hauptbahnhof zum Mirabellplatz geplant – die Lokalbahn wird auf ihrem Weg mitten durch die Stadt nach Hallein nur durch einen Innenstadttunnel geführt“, konnten die Experten der S-LINK Projektgesellschaft heute oft aufklären. Nach über 40 Jahren der Diskussion haben sich viele Menschen ihr ganz eigenes Bild vom Projekt gemacht – das oft nur wenig mit dem aktuellen Vorhaben zu tun hat. Dass die Lokalbahn mitten in der Stadt und darüber hinaus eine neue Form der Mobilität bietet, war vielen nicht bewusst. Umso wichtiger ist der direkte Kontakt mit den Menschen vor Ort. Deshalb war der S-LINK am Vormittag zum ersten Mal mit einem eigenen Projektinformationsstand auf der Schranne vertreten. „Das Interesse war dabei sehr groß und führte zu vielen interessanten Gespräche, in denen Gerüchte und Irrtümer durch fachlich fundierte Informationen geklärt werden konnten“, so S-LINK Geschäftsführer Stefan Knittel.

Unterstützt wurde die S-LINK Projektgesellschaft auf der Schranne von den bekannten Salzburger Verkehrsexperten Gunter Mackinger und Günther Penetzdorfer. Sie klärten die Interessierten über den wichtigen verkehrlichen Nutzen der Lokalbahnverlängerung und vor allem über die Gesamtvision des Projektes auf. „Der S-LINK ist ein Gesamtsystem und beinhaltet auch den weiteren Ausbau in die Regionen. Für ein funktionierendes Verkehrssystem braucht es aber als ersten Schritt eine leistungsfähige Achse mitten durch die Stadt“, so Gunter Mackinger.

Auch über Sorgen von Menschen wurde gesprochen, dass Salzburg zu klein für eine solche Verkehrslösung wäre. Diese Bedenken konnte Günther Penetzdorfer klar ausräumen und bestätigt die Grundlagen des S-LINK: „Die Mobilitätsanalysen für den Zentralraum Salzburg zeigen, dass sich eine hohe Anzahl von Erwerbstätigen, Auszubildenden und Freizeitreisenden im Korridor entlang des S-Link zwischen den Gemeinden und insbesondere hin zur Stadt Salzburg bewegen.“

Im Rahmen der Gespräche auf der Schranne konnten in den persönlichen Gesprächen viele Fragen und Unklarheiten beantwortet werden. Hier ein kleiner Auszug:

Was bringt der S-LINK für Salzburg?

Der S-LINK wird den öffentlichen Salzburger Verkehr zukunftsfit machen und eine attraktive Alternative zum Individualverkehr zwischen dem Flachgau und dem Tennengau bieten. Als leistungsfähige Stammstrecke quer durch die Stadt wird er als Rückgrat für alle Zubringerlinien von Bus und Bahn dienen und neue Möglichkeiten – beispielsweise eine Anbindung des Messezentrums und seiner Parkplatzkapazitäten – schaffen. Den Salzburgerinnen und Salzburgern soll damit eine Möglichkeit geboten werden, zeitsparend, sicher, bequem, günstig und ökologisch mobil zu sein

Warum wird mit dem S-LINK die Nord-Süd-Achse ausgebaut?

Das Ergebnis vieler Studien und Analysen, dass die stark belastete Nord-Süd- Hauptverkehrsachse durch die Stadt ausgebaut werden muss, um eine Verbesserung der gesamten Verkehrssituation zu erreichen. Der S-LINK nimmt zusätzlich zu den Fahrgästen aus dem Norden Fahrgäste von den bestehenden S-Bahn- und Buslinien aus dem Osten und Westen der Stadt auf und transportiert sie schnell, sicher und zuverlässig in und durch das Zentrum der Stadt. Daraus resultiert eine massive Attraktivierung der bestehenden Lokalbahn, die durch das Zentrum in den Süden der Landeshauptstadt und weiter bis nach Hallein geführt wird. Es steht außer Frage, dass neben dieser Hauptschlagader durch das Zentrum auch alle Zubringer in einer Gesamtplanung zukunftsfit gemacht werden müssen.

Warum reicht die bestehende S-Bahn nach Hallein nicht?

Die bestehende S3 in und aus dem Süden ist das Paradebeispiel, dass ein gutes Angebot Nachfrage erzeugt. Bereits mit dem Ausbau des – damals auch umstrittenen – S-Bahn-Netzes in Salzburg hat sich gezeigt, dass neue schienengebundene Verkehrsträger eine enorme Anziehungskraft haben. Die Prognosen wurden mittlerweile mit bis zu 400 % mehr Fahrgästen als angenommen übertroffen. Die Züge auf der Strecke sind bereits an der Kapazitätsgrenze angelangt – aufgrund der Auslastung der Strecke mit Nah-, Regional-, Fern- und Güterverkehr ist eine weitere T aktverdichtung kaum noch möglich. Es braucht einen neuen, leistungsfähigen Verkehrsträger, der zusätzlich Platz bietet. Bei einer attraktiven Verbindung steigen Menschen gerne vom Auto auf die Bahn um. Mit dem S-LINK erhält der Zentralraum, neben der bestehenden ÖBB-Strecke im Osten der Salzach, künftig auch im Westen der Salzach eine leistungsfähige Schienen-Infrastruktur für die Menschen und Wirtschaftsbetriebe der Anrainergemeinden sowie für neue Park&Ride-Konzepte.

Viele weitere Antworten auf Fragen von Interessierten zum Projekt S-LINK finden Sie unter https://www.s-link.at/buergerservice/faq

Nächster S-LINK Schrannentag: 09. März

Der Informationsstand wird auch in der nächsten Woche am 09.03. auf der Schranne aufgebaut. Interessierte Marktbesucher können damit die Zeit auch gleich nutzen, um sich aus erster Hand über das Projekt zu informieren. Für alle, die während der Schranne keine Zeit haben, bietet die Projektgesellschaft gerne an, bei einem persönlichen Termin Fragen zu beantworten. Für Terminvereinbarungen steht die Projektgesellschaft gerne unter office@s-link.at oder +43 (0)662 8042-4073 zur Verfügung.

Über den S-LINK
Der S-LINK wird die Stadt Salzburg mit dem Umland im Norden und im Süden bis Hallein verbinden. Er schenkt Salzburgs Bürgerinnen und Bürgern wertvolle Zeit, die sie nicht im täglichen Stau verbringen müssen. Und er verbessert die Lebensqualität in der Stadt. Der S- LINK wird damit zum Schlüsselprojekt des öffentlichen Verkehrs im Salzburger Zentralraum. Umgesetzt von Stadt, Land und Salzburg AG wird das Projekt S-LINK Salzburg ins neue Mobilitätszeitalter begleiten.

Pressekontakt
Mag. Robert Mosser
E-Mail: robert.mosser@s-link.at
Tel.: +43 664 41 30 556

Weitere Nachrichten

Besucher informieren sich im Rahmen der Dialogforen über das S-LINK Projekt

Mehr als 1.200 Besucher:innen beim S-LINK Bürger:innen-Dialog

Salzburg, 23 April 2024.

Eine positive Bilanz zieht die S-LINK Projektgesellschaft über den Bürger:innen-Dialog, der vergangene Woche in Hallein, Anif und Salzburg stattgefunden hat. Mehr als 1.200 Besucher:innen kamen zu den drei Veranstaltungen, informierten sich an Schautafeln, diskutierten mit Expert:innen und gaben ihr Feedback zur empfohlenen Trasse und den aufgeworfenen Fragestellungen.

Weiterlesen »
vlnr. Stefan Knittel, Martin Seidel, Monika Stöggl, Johannes Gfrerer

S-LINK: Bürger:innen-Dialog gestartet

Salzburg, 17. April 2024.

Mit einer Plakatausstellung für die Bevölkerung hat die S-LINK Projektgesellschaft am Mittwoch, den 17. April 2024, in Hallein den Bürger:innen-Dialog gestartet. Interessierte können sich über den Planungsstand informieren und sich für die Mitarbeit in den Regionalen Dialog-Foren anmelden, die im Mai und Juni stattfinden werden.

Weiterlesen »
Stefan Knittel präsentiert Übersichtsplan an Interessierte Bürgerin

S-LINK Bürger:innen-Dialog

Salzburg, 19. April 2024.

Die S-LINK Projektgesellschaft setzt im Laufe des gesamten Planungsprozesses auf die Meinung der Bevölkerung. Fragestellungen, bei denen die Meinungen der Bürger:innen gefragt sind, sind beispielsweise: Auf welcher Höhe der Alpenstraße soll die Tunnelstrecke enden und der S-LINK „auftauchen“? Wo sollen die Haltestellen positioniert werden? Welche Anforderungen gibt es an die Haltestellen?

Weiterlesen »
Stefan Knittel und Monika Stöggl halten die Konzession für den S-Link in ihren Händen

Rückenwind aus Wien für den S-LINK

Salzburg, 12. April 2024.

Klimaschutzministerium erteilt der S-LINK Projektgesellschaft Konzession und bestätigt dem Projekt öffentliches Interesse, Wirtschaftlichkeit und Finanzierung durch den Bund. Die Verkehrsannahmen, die Kosten-Nutzen-Analyse und damit die Wirtschaftlichkeit des Projektes werden durch die oberste Eisenbahnbehörde bestätigt. Auch die Finanzierung – der Bund übernimmt 50 Prozent der Investitionssumme – wird im Bescheid erneut zugesagt.

Weiterlesen »
Menschen lesen Plakate bei einer Planaustellung, um sich zum S-LINK zu informieren

S-LINK: Regionale Bürger:innen-Dialoge

Salzburg, 3. April 2024.

Das Projekt S-LINK denkt urbane und regionale Mobilität in und um die Stadt Salzburg neu. Von 17. bis 19. April 2024 lädt die S-LINK Projektgesellschaft zum Bürger:innen-Dialog ein. In Hallein, Anif und Salzburg Süd wird unter anderem die bevorzugte Trasse aus Sicht der Fachplanung präsentiert und das Feedback der Bevölkerung dazu aufgenommen.

Weiterlesen »
Grafische Darstellung des S-LINK Streckenverlaufs durch das Salzburger Stadtzentrum.

Trassenauswahlverfahren für den S-LINK Streckenverlauf

Salzburg, 28. Februar 2024.

Der Bau des S-LINK erfolgt in voraussichtlich vier Bauphasen und wird in Etappen realisiert. Während die Trassenführung für die erste Etappe vom Lokalbahnhof bis zum Mirabellplatz bereits ausgearbeitet ist, erfolgt derzeit das Trassenauswahlverfahren für den weiteren Streckenverlauf ab Akademiestraße bis nach Hallein.

Weiterlesen »